skip_media_container
|

Kommunales Kino der Stadt Gelsenkirchen

Das Kommunale Kino in Gelsenkirchen arbeitet - wie überwiegend alle kommunalen Kinos - nach dem Konzept 'Andere Filme anders zeigen'. Darüber hinaus hat es in Gelsenkirchen den kulturpolitischen Auftrag, jenes Angebot an künstlerisch, historisch und cineastisch wertvollen oder diskussionswürdigen Arthouse- bzw. Programmkino-Filmen aufrecht zu erhalten, die zwingend zu einer Großstadt gehören, mit denen ein Kino hier aber ökonomisch nicht überleben könnte. Das Programm wird vom Referat Kultur in Zusammenarbeit mit Stefan Zabka entwickelt und ...

Das Kommunale Kino in Gelsenkirchen arbeitet - wie überwiegend alle kommunalen Kinos - nach dem Konzept 'Andere Filme anders zeigen'. Darüber hinaus hat es in Gelsenkirchen den kulturpolitischen Auftrag, jenes Angebot an künstlerisch, historisch und cineastisch wertvollen oder diskussionswürdigen Arthouse- bzw. Programmkino-Filmen aufrecht zu erhalten, die zwingend zu einer Großstadt gehören, mit denen ein Kino hier aber ökonomisch nicht überleben könnte.

Das Programm wird vom Referat Kultur in Zusammenarbeit mit Stefan Zabka entwickelt und im SCHAUBURG Filmpalast (Adresse siehe unten) realisiert.

Wöchentlich werden zwei Filme gezeigt, und zwar sonntags um 12:45 Uhr sowie montags und dienstags um 18 und 20:30 Uhr. (Bei Überlängen ergeben sich Zeitverschiebungen!)

Davon ist wöchentlich je ein Film (i. d. R. sonntags und montags) Teil einer monatlichen Themenreihe.
Der andere Film (i. d. R. dienstags) steht unter einem der regelmäßigen Themenschwerpunkte wie

* Autorenfilm
* Neuer Deutscher Film
* Literatur im Film
* Neuer Dokumentarfilm
* Filmwunsch

Die Programmmacher sind bemüht, monatlich mindestes einen Film als 'Original mit Untertiteln' zu zeigen - nicht zuletzt, weil dies auch für schwerhörige Mitbürger/innen ein Kinoerlebnis möglich macht.

Filmwünsche bitte an das Referat Kultur der Stadt Gelsenkirchen, Telefon (0209) 169-91 02.

Das Kommunale Kino führt zudem auf Wunsch geschlossene Veranstaltungen für Schulen durch, berät bei der Medienarbeit für Schulen und organisiert in unregelmäßigen Abständen Begleitveranstaltungen (Vorträge u. a.) zu Filmen.

Das Kommunale Kino ist offen für Partnerschaften bei gesellschafts- und bildungspolitischen Themenkampagnen in Gelsenkirchen (Interkulturelle Wochen, Jahr der Behinderten, Internationaler Frauentag o. ä.) und hilft bei der Organisation von Filmprogrammen.

SCHAUBURG Filmpalast
Horster Str. 6
45897 Gelsenkirchen
Tel.: (0209) 3 08 86

Eintritt (generell*):
normal 4,00 €, ermäßigt** 3,50 €, GE-Pass-Inhaber 2,00 €
KoKi-10er-Karte (normal) 36,00 €
Koki-10er-Karte (ermäßigt**) 31,50 €
* Verleihvorgaben können in Einzelfällen zu Entgelterhöhungen führen.
**Schüler und Studenten gegen Vorlage eines gültigen Ausweises

Kontakt
Büro: +49 209 1699102
Tel.: +49 209 1699173
referat.kultur@gelsenkirchen.de
koki.gelsenkirchen.de
HomePage

    Kommunales Kino der Stadt Gelsenkirchen
    c/o Referat Kultur der Stadt Gelsenkirchen, Florastraße 28
    45875 Gelsenkirchen
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten