Kultur-und Stadthistorisches Museum Duisburg
Das Museum liegt direkt am Innenhafen in einem ehemaligen Getreidespeicher. Der Ende des vergangenen Jahrhunderts errichtete, rote Klinkerbau wurde bis 1940 als Mühlenwerk genutzt. 1991 wurde das Gebäude nach sorgfältiger Restaurierung eröffnet; ein Anbau kam hinzu. Das Museum zeigt die Vor- und Frühgeschichte am Niederrhein von den ersten Besiedlungen in der Steinzeit bis zur heutigen industriellen Großstadt und gibt Einblick in die Entwicklung der Mühlen am Innenhafen, dem ‘Brotkorb des Ruhrgebiets'. Überregional bedeutsam ist die Mercator ...
Das Museum liegt direkt am Innenhafen in einem ehemaligen Getreidespeicher. Der Ende des vergangenen Jahrhunderts errichtete, rote Klinkerbau wurde bis 1940 als Mühlenwerk genutzt. 1991 wurde das Gebäude nach sorgfältiger Restaurierung eröffnet; ein Anbau kam hinzu.
Das Museum zeigt die Vor- und Frühgeschichte am Niederrhein von den ersten Besiedlungen in der Steinzeit bis zur heutigen industriellen Großstadt und gibt Einblick in die Entwicklung der Mühlen am Innenhafen, dem ‘Brotkorb des Ruhrgebiets'.
Überregional bedeutsam ist die Mercator-Schatzkammer mit den Globen und Atlanten des berühmten Kartographen und einer Ausstellung über das Lebenswerk Gerhard Mercators. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Münz- und Antikenabteilung aus der Sammlung Köhler-Osbahr.
Tel.: +49 203 2834352
ksm@stadt-duisburg.de
stadtmuseum-duisburg.de
HomePage
- Kultur-und Stadthistorisches Museum Duisburg
Johannes-Corputius-Platz 1
47051 Duisburg
- Montag : geschlossen
Dienstag bis Samstag 10.00 - 17.00 Uhr Sonntag 10.00 - 18.00 Uhr Sonderregelungen an gesetzlichen Feiertagen