|

Kulturbüro Hagen

Motor für Kunst und Kultur in Hagen: Das Kulturbüro Seit dem 1. Januar 2009 heißt das bisherige Kulturamt der Stadt Hagen Kulturbüro. Die Aufgaben haben sich neben der Namensänderung jedoch nicht geändert: Künstler und freie Kultur in Hagen zu fördern und zu präsentieren und Konzepte einer gelingenden Kulturarbeit zu erarbeiten sind auch weiterhin das Anliegen. Ganz oben auf der Prioritätenliste des Kulturbüros steht die kulturelle Bildung in Hagen. So läuft an 10 ausgewählten Hagener Grundschulen mit einem besonders hohen Anteil an Kindern ...

Motor für Kunst und Kultur in Hagen: Das Kulturbüro

Seit dem 1. Januar 2009 heißt das bisherige Kulturamt der Stadt Hagen Kulturbüro. Die Aufgaben haben sich neben der Namensänderung jedoch nicht geändert: Künstler und freie Kultur in Hagen zu fördern und zu präsentieren und Konzepte einer gelingenden Kulturarbeit zu erarbeiten sind auch weiterhin das Anliegen.

Ganz oben auf der Prioritätenliste des Kulturbüros steht die kulturelle Bildung in Hagen. So läuft an 10 ausgewählten Hagener Grundschulen mit einem besonders hohen Anteil an Kindern mit Migrationshintergrund seit dem Jahr 2007 das Pilotprojekt „Pixiekits“, das vom Kulturbüro konzipiert und organisiert wird. Ziel des Projektes ist es, die Sprach –und Schreibkompetenz der Kinder zu fördern.

Einmal im Jahr organisiert das Kulturbüro gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartnern wie der Stadtbücherei und den Kulturzentren in Hagen und der Region das Kinder – und Jugendbuchfestival „LeseLust“, ein vielfältiges Kultur – und Literaturangebot für Schulen und Kindergärten. Gemeinsam mit dem Kulturbüro laufen unterschiedliche Kulturprojekte an zahlreichen Hagener Schulen.

Die Förderung von Kunst und Künstlern in Hagen ist ein wesentlicher Teil der Kulturarbeit, ebenso wie das Knüpfen von kulturellen Netzwerken in der Stadt sowie im Land. Im Bereich Interkultur lädt das Kulturbüro regelmäßig zum Runden Tisch ein, der interkulturellen Partnern Möglichkeiten zum Austausch und der Realisierung interkultureller Projekte bietet. Musik aus aller Welt bieten die Reihen „Klangkosmos“ und „Odyssee–Kulturen der Welt“.

Das bunte Open-Air-Sommerfestival „Muschelsalat“ vom Kulturbüro während der Sommermonate ist schon lange zur geliebten Tradition geworden: Hier präsentieren sich Straßentheater und Akrobatik, Film und Musik - klassisch und experimentell, traditionell und innovativ, dramatisch und grotesk.

Zusammen mit Kooperationspartnern konzipiert das Kulturbüro auch das jährliche Tanzfestival „Tanzräume“, das tanzbegeisterten Hagenern internationale Tanzkompanien präsentiert, die ungewöhnliche und so in Hagen nie gezeigte Stücke aufführen. Das Festival hat sich längst als fester Bestandteil in der Hagener Kulturlandschaft etabliert und besticht jedes Jahr im Mai/Juni erneut durch ein vielfältiges, zeitgenössisches Tanzprogramm, das eine Strahlkraft über die Stadtgrenzen hinaus besitzt. Auch hier gibt es angegliedert ein spezielles Angebot für und mit Schulen.

Ganz aktuell ist momentan das Thema „Kulturhauptstadt Ruhr 2010“. Hagen ist eine der 53 teilnehmenden Revierstädte und die Teilnahme will gut vorbereitet und organisiert sein. Hier hat das Kulturbüro die Koordinierung der unterschiedlichen Kulturhauptstadtprojekte übernommen.

Natürlich bietet das Kulturbüro auch Serviceleistungen für die Öffentlichkeit: eine interaktive, detaillierte Veranstaltungsübersicht und ein Ausstellungskalender wird hier gepflegt. Für die Zeit der Sommerferien wird ein „Urlaubskorb-Programm“ mit abwechslungsreichen und interessanten Freizeitangeboten in Hagen zusammengestellt. Und auch für den alljährlich stattfindenden Hagener Weihnachtsmarkt konzipiert das Kulturbüro ein kulturelles Rahmenprogramm.

Wer sich über das umfangreiche Arbeitsgebiet des Kulturbüros informieren möchte, kann das unter www.hagen.de tun.

Kontakt
Büro: +49 2331 2074874
Tel.: +49 2331 207401
kulturamt@stadt-hagen.de
kulturamt.hagen.de
HomePage

    Kulturbüro Hagen
    Museumsplatz 3
    58095 Hagen (Westf.)


    Täglich unterschiedliche Zeiten
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten