Studiogast ist Florian Hollerweger von der HfMT Köln. Zwischen Live Coding, generativem Audio-Streaming, Klanginstallationen & Hörinterventionen, elektroakustischer Komposition und Fachartikeln nähert sich der österreichische Klangkünstler, -forscher und Pädagoge Florian Hollerweger dem technologisch (und insbesondere dem algorithmisch) vermittelten, ästhetisierenden Hören auf klingende Weise ebenso ...
Studiogast ist Florian Hollerweger von der HfMT Köln. Zwischen Live Coding, generativem Audio-Streaming, Klanginstallationen & Hörinterventionen, elektroakustischer Komposition und Fachartikeln nähert sich der österreichische Klangkünstler, -forscher und Pädagoge Florian Hollerweger dem technologisch (und insbesondere dem algorithmisch) vermittelten, ästhetisierenden Hören auf klingende Weise ebenso wie durch das geschriebene Wort. Für die Funkt Sessions hat er sich einen breiten Überblick über dieses Schaffen vorgenommen, samt Einbindung seiner Studierenden Xaver Bodenstein, Klara Kohl und Ahmetcan Gökçeer mit einem live-coding Studio Konzert. Florian Hollerweger im Gespräch mit Dirk Specht, Dietmar Bonnen und Georg Dietzler.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u.a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.