|
Konzert | Klassik

Franz von Suppè: Requiem

Kölner Philharmonie

Veranstaltungsort
Kölner Philharmonie Bischofgartenstr. 1 50667 Köln [ Innenstadt ] www.koelner-philharmonie.de Veranstaltungsort
Veranstalter
Oratorienchor Köln Rehorststr. 18 50825 Köln [ Ehrenfeld ]
An Allerseelen bringen wir zwei große Werke über die Vergänglichkeit zur Aufführung, die selten zu hören, aber unbedingt eine Entdeckung wert sind:
Franz von Suppè:
Requiem d-moll (Missa pro defunctis)
für Soli, gemischten Chor und Orchester

Johannes Brahms:
Schicksalslied
für gemischten Chor und Orchester
Text von Friedrich Hölderlin

Mitwirkende
Katharina Leyhe, Sopran
Bettina Schaeffer, Alt
Stefan ...
An Allerseelen bringen wir zwei große Werke über die Vergänglichkeit zur Aufführung, die selten zu hören, aber unbedingt eine Entdeckung wert sind:
Franz von Suppè:
Requiem d-moll (Missa pro defunctis)
für Soli, gemischten Chor und Orchester

Johannes Brahms:
Schicksalslied
für gemischten Chor und Orchester
Text von Friedrich Hölderlin

Mitwirkende
Katharina Leyhe, Sopran
Bettina Schaeffer, Alt
Stefan Sbonnik, Tenor
Timothy Edlin, Bass
Camerata Louis Spohr Düsseldorf
Oratorienchor Köln
Joachim Geibel, Leitung

Oratorienchor Köln
in Kooperation mit Netzwerk Kölner Chöre

Karten zu € 53,– / 47,– / 40,– / 32,– / 24,– / 16,– inkl. aller Verkaufsgebühren über die Kölner Philharmonie ,über KölnTicket, alle angeschlossenen Vorverkaufsstellen sowie an der Tageskasse.

Es ist weitgehend unbekannt, dass der „Operettenkönig“ Franz von Suppè auch Komponist geistlicher Musik war. Und doch ist sein Requiem beeindruckend und nimmt unter den Requiem-Vertonungen der Romantik einen besonderen Stellenwert ein. Es malt weniger die düster-bedrohlichen Schrecken des Jüngsten Gerichts aus, sondern verweist tröstend auf die heiter-gelassene Erlösung, die dem irdischen Dasein folgt. Musikalisch zeigt es die kontrapunktische Kunstfertigkeit seines Schöpfers, es blasen die Posaunen zum Jüngsten Gericht — hörbar von Mozart inspiriert und mit teils opernhaften Zügen verweist es bereits auf das 20 Jahre später entstandene Requiem von Verdi.

Johannes Brahms' Schicksalslied entstand im Anschluss an sein Deutsches Requiem. Es beruht auf einem Gedicht Friedrich Hölderlins, in dem der Dichter den Unterschied zwischen himmlischem und irdischem Dasein beschreibt — ein Kontrast, den Brahms auf eindrucksvolle Weise vertont.
oratorienchor.de/konzerte
Nov
Veranstaltungsort
Kölner Philharmonie Bischofgartenstr. 1 50667 Köln [ Innenstadt ] www.koelner-philharmonie.de
Veranstalter
Oratorienchor Köln Rehorststr. 18 50825 Köln [ Ehrenfeld ]
Veranstaltungsort
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten