|
Sonstige Musik

SONiC iSLAND

Theater an der Ruhr

Veranstaltungsort
Theater an der Ruhr Akazienallee 61 45478 Mülheim an der Ruhr www.theater-an-der-ruhr.de Veranstaltungsort
Versteckt im endlosen Blau, dort, wo keine Karte hinführt, liegt ein Archipel, in dem Kunst, Musik und Wissenschaft aufeinandertreffen und erlebbar werden. Auf Sonic Island erkunden wir selbstgebaute Instrumente, Algorithmen und Technologien während wir um die im Neonlicht aufleuchtenden Palmen aus Cyberschrott tanzen.

Für diese Ausgabe freuen wir uns auf Konzerte von Vinyl-terror & -horror und The ...
Versteckt im endlosen Blau, dort, wo keine Karte hinführt, liegt ein Archipel, in dem Kunst, Musik und Wissenschaft aufeinandertreffen und erlebbar werden. Auf Sonic Island erkunden wir selbstgebaute Instrumente, Algorithmen und Technologien während wir um die im Neonlicht aufleuchtenden Palmen aus Cyberschrott tanzen.

Für diese Ausgabe freuen wir uns auf Konzerte von Vinyl-terror & -horror und The Uncontrolled Manifold. Die Nuklear Nektar Bar sorgt für erfrischende Getränke.

Vinyl-terror & -horror

Das Künstlerinnenduo Vinyl-terror & -horror, bestehend aus Camilla Sørensen (1978) und Greta Christensen (1977), arbeitet an der Schnittstelle von Klang- und Bildender Kunst. Das Duo ist bekannt für seine fesselnden Turntable-Konzerte und immersiven, humorvollen, postapokalyptischen Klanginstallationen. Charakteristisch für ihre Turntable-Performances und ihre kompositorische Arbeit im Allgemeinen ist, dass das Duo sich dem Medium Vinyl aus einer skulpturalen Perspektive nähert und den Plattenspieler selbst sowie das Vinylmaterial als kompositorische Mittel einsetzt, die zu unerwarteten Ergebnissen führen. Vinyl-terror & -horror verwenden manipulierte Schallplatten, darunter zerbrochene, gebackene, collagierte „Cut-ups” auf Multi-Pickup-Plattenspielern, und mischen eine breite Palette kulturell unterschiedlicher Musikgenres in einem nicht-hierarchischen Mix zu einer abstrakten filmischen Klanggeschichte.

The Uncontrolled Manifold

Dancing with sympoetic machines

The Uncontrolled Manifold arbeitet mit Elektronik und Maschinen, die Autonomie und Eigensinn besitzen. Diese Maschinen werden in Wechselwirkung miteinander gebracht und es entstehen tanzbare Polyrhythmen und gleichzeitig ein faszinierendes Schattenspiel, denn die Maschinen sind auf einem Overheadprojektor montiert und ihr Zusammenspiel wird projiziert. Analoge Oszillatoren erzeugen selbstorganisierende Koordinationdynamiken und organische Muster: mit der Performance wird und das utopische Potenzial analoger Kommunikation erfahrbar.

The Uncontrolled Manifold ist das aktuelle Performanceprojekt von Christian Faubel, der als interdisziplinärer Wissenschaftler und Künstler forscht und arbeitet. Christian Faubel ist promovierter Elektroingenieur und hat von 2002-2012 am Institut für Neuroinformatik zu autonomen Systemen an der Schnittstelle von Robotik, Neurowissenschaften und Psychologie geforscht. Von 2012 bis 2018 war er Dozent an der Kunsthochschule für Medien Köln im Bereich experimentelle Informatik. Seit 2020 ist er Professor für Smart Connected Products im Studiengang Code & Context der TH Köln.

NuklearNektar

mobile Laborküche von den RaumZeitPiraten & Kara Handgraaf

Die begehbare raumgreifende Installation lädt ein zum Verweilen zwischen eigentümlichen Elixieren, die zum Trank dargeboten werden. Hier wird an einem anderen Rausch gekocht, eine sich selbst generierende Klanglandschaft wabert durch den Raum, mischt sich mit Tropfen einer unbekannten Essenz, dem Schaben eines Rührstabes in einer zähflüssigen Substanz, dem Blubbern von Flüssigkeiten in Glaskolben und Destillen. Sie entfaltet ihre bewusstseinsverschiebende Wirkung in den Gehörgängen, während in dieser Laborküche ungewöhnliche Zutaten in wirren Kombinationen miteinander vermengt werden. Der Versuch einer substanziellen Auszeit aus visuellen, auditiven und olfaktorischen Reizen.
theater-an-der-ruhr.de/de/programm/stuecke/8349-sonic-island
Sep
Veranstaltungsort
Theater an der Ruhr Akazienallee 61 45478 Mülheim an der Ruhr www.theater-an-der-ruhr.de Veranstaltungsort
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten