|
Vortrag | Verschiedenes / Crossover

Vortrag mit Matheus Hagedorny: Postmigrantischer Rechtsextremismus

Makroscope e.V./ Museum für Fotokopie

Veranstaltungsort
Makroscope e.V./ Museum für Fotokopie Friedrich-Ebert-Str. 48 45468 Mülheim an der Ruhr
Die extreme Rechte in Deutschland ist geprägt von Rassismus. Zugleich ist dieses politische Lager sehr divers – deutsche, türkische, russische, kroatische und etliche weitere Radikalnationalisten propagieren teils konkurrierende, teils sich ergänzende Ordnungen der Ungleichheit. Rechtsextreme Galionsfiguren mit Migrationsbiografie werden häufiger, die AfD umwirbt gezielt migrantische Milieus, während ...
Die extreme Rechte in Deutschland ist geprägt von Rassismus. Zugleich ist dieses politische Lager sehr divers – deutsche, türkische, russische, kroatische und etliche weitere Radikalnationalisten propagieren teils konkurrierende, teils sich ergänzende Ordnungen der Ungleichheit. Rechtsextreme Galionsfiguren mit Migrationsbiografie werden häufiger, die AfD umwirbt gezielt migrantische Milieus, während die intellektuelle Neue Rechte darüber streitet, ob statt Massenvertreibung nicht doch ein Arrangement mit rechtsoffenen Einwanderer:innen und ihren Nachkommen sinnvoll ist. In seinem Vortrag beschreibt Matheus Hagedorny, dass diese postmigrantische Diversität in der extremen Rechten nicht zwingend ein Bruch mit ihrer ideologischen Tradition ist. Vielmehr verweist sie auf notorische Spannungen zwischen Nationalismus und Rassismus, die das rechtsextreme Lager seit langer Zeit begleiten. Ein postmigrantischer Rechtsextremismus, der völkische Vorherrschaft neu justiert, wird bereits heute vorgedacht und beeinflusst bereits jetzt die Agitation des gesamten Lagers.

Matheus Hagedorny ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen. Er wurde an der Universität Potsdam über eine Disserpromoviert.

Gefördert im Rahmen des Bundesprogramms 'Demokratie leben!' durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen der Mülheimer Partnerschaft für Demokratie".
Okt
Veranstaltungsort
Makroscope e.V./ Museum für Fotokopie Friedrich-Ebert-Str. 48 45468 Mülheim an der Ruhr Veranstaltungsort
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten