|
Politik

Ziemlich falsche Freunde

Die Wolfsburg

Veranstaltungsort
Die Wolfsburg Falkenweg 6 45478 Mülheim an der Ruhr
Ziemlich falsche Freunde
Warum Rechtspopulismus und Christentum sich gegenseitig ausschließen sollten

11 DEZ
Fr 09:30 - 18:00 Uhr | A25099

Rechtspopulistische Einstellungen sind auch in der Kirche sichtbar. Wie ist ihnen in Bildungsarbeit und Pastoral zu begegnen?

Die Studie untersucht die aktuelle Programmatik der "Alternative für Deutschland" und vergleicht sie mit Positionen der Soziallehre ...
Ziemlich falsche Freunde
Warum Rechtspopulismus und Christentum sich gegenseitig ausschließen sollten

11 DEZ
Fr 09:30 - 18:00 Uhr | A25099

Rechtspopulistische Einstellungen sind auch in der Kirche sichtbar. Wie ist ihnen in Bildungsarbeit und Pastoral zu begegnen?

Die Studie untersucht die aktuelle Programmatik der "Alternative für Deutschland" und vergleicht sie mit Positionen der Soziallehre der katholischen Kirche. Ziel der Untersuchung ist es, Material und Argumente für eine genaue, sorgfältige und tiefe Debatte in christlichen und kirchlichen Zusammenhängen und in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit anzubieten. Grundlinien der Programmatik der "Alternative für Deutschland" werden dargestellt, indem konstant wiederkehrende Leitmotive und Narrative aus den Wahlprogrammen erhoben werden; sie machen das ideologische Grundgerüst der Partei erkennbar und bilden den Rahmen für neun textnah gearbeitete Themenanalysen, in denen die Parteipositionen mit katholischen Lehrpositionen gegenübergestellt und vergleichend kommentiert werden. Das Schlusskapitel skizziert Orientierungen für ein gesellschaftspolitisches Engagement, das sich einem christlichen Verständnis des Menschen und einem menschenrechtlichen Ethos verpflichtet weiß und der grundsätzlich universalen Verantwortung für Gerechtigkeit und Solidarität Rechnung zu tragen versucht.

in Koop. mit: Ressort für Kulturentwicklung im Bistum Essen; Arbeitskreis interreligiöser Dialog im Bistum Essen

u.a. mit Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins, Sozialethikerin und Herausgeberin der Studie “Die Programmatik der AfD - eine Kritik“; Janna Plate, Forumtheater Ruhr; Dr. Jens Oboth, Akademiedozent

Informationen und Anmeldung unter der Tagungsnummer A25099
akademieanmeldung@bistum-essen.de | 0208.99919-981 | die-wolfsburg.de
Tagungsbeitrag (inkl.Verpflegung) 49,00 € | Ermäßigt 29,40 €
die-wolfsburg.de
Dez
Veranstaltungsort
Die Wolfsburg Falkenweg 6 45478 Mülheim an der Ruhr Veranstaltungsort
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten