Synopsis
vernetzt die Kultur- und Technikwelt miteinander und zeigt, welche überraschenden Möglichkeiten in offenen Kulturdaten stecken. In einer sechswöchigen Sprintphase entwickeln Teams aus Hacker/innen gemeinsam mit Kulturinstitutionen funktionierende Prototypen z.B. für Apps, Webseiten, Datenvisualisierungen, Spiele oder interaktive Installationen, die überraschende und inspirierende Wege zeigen, wie Sammlungsobjekte von Institutionen auf neue Weisen vermittelt und genutzt werden können.Seit der Gründung von Coding da Vinci 2014 haben über 60 Kulturinstitutionen aus Deutschland und Europa als Datengeber am Kulturhackathon teilgenommen. Datengeber bei Coding da Vinci kann werden, wer die eigenen Bilder, Sounds, 3D-Objekte, Videos und Metadaten dauerhaft unter einer offenen Lizenz zur uneingeschränkten Nutzung zur Verfügung stellt. Aus den so bereitgestellten Daten sind im Rahmen von Coding da Vinci bisher 54 kreative Projekte entstanden.
Nach den überzeugenden Ergebnissen und dem positiven Feedback der datengebenden Kulturinstitutionen und teilnehmenden Hacker/innen ging Coding da Vinci 2016 erstmals in die Region und fand in Hamburg unter dem Namen Coding da Vinci Nord mit einem Fokus auf den Norden Deutschlands statt. Aus einem zentralen Event wurde so ein dezentrales Projekt mit regionalen Events: 2017 in Berlin-Brandenburg & Hamburg, Rhein-Main und weitere Regionen sind in Vorbereitung für 2018.