Bild © Max Brunnert
|

Corby Welch

Theater

Tags

Sänger

Corby Welch

Theater

Über mich

Der amerikanische Tenor Corby Welch studierte an der University of Minnesota und der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim. Es folgten Engagements u.a. an der Staatsoper Hamburg und der Nederlandse Reisopera. Von 2003-2018 war er Ensemblemitglied der Deutschen Oper am Rhein und sang hier anfangs alle großen Partien des lyrischen Faches. Nach und nach folgten durch seinen Wechsel in das jugendlich dra...
Der amerikanische Tenor Corby Welch studierte an der University of Minnesota und der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim. Es folgten Engagements u.a. an der Staatsoper Hamburg und der Nederlandse Reisopera. Von 2003-2018 war er Ensemblemitglied der Deutschen Oper am Rhein und sang hier anfangs alle großen Partien des lyrischen Faches. Nach und nach folgten durch seinen Wechsel in das jugendlich dramatische und später Heldentenorfach ab 2009 Hauptpartien in Opern von Britten, R. Strauss, Rimski-Korsakov oder Wagner. 2011 debütierte Corby Welch als Loge (Wagner „Das Rheingold“) am Grand Théâtre de Genève und gastiert seither mit seinem breit gefächerten Repertoire von Bach bis Zemlinsky international in Oper, Konzert und im Liedbereich. Er trat außerdem auf in Weltpremieren mit dem Rundfunk-Symphonieorchester Stuttgart beim Eclat Festival Neue Musik in Stuttgart sowie bei der Ruhrtriennale in Eggerts Fußballoratorium „Die Tiefe des Raumes“ unter Steven Sloane. Zudem ist er in Rundfunkaufnahmen und CD-Einspielungen zu hören: z.B. als Siegfried in Wagners „Siegfried“ und „Die Götterdämmerung“ mit den Duisburger Philharmonikern unter Axel Kober, Gubaidulinas „Johannes Passion und Auferstehung“ unter Helmuth Rilling oder Hindemiths „Das lange Weihnachtsmahl“ mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin. Corby Welch arbeitet mit namhaften Dirigenten wie etwa Adam Fischer und bedeutenden Regisseuren wie z.B. Stefan Herheim oder Christof Loy zusammen. Gastengagements führten Corby Welch insbesondere als gefragten Wagner-Interpreten in den letzten Jahren an die Lettische Nationaloper, die Nationaloper Estonia, die Opéra de Toulon, das Deutsche Nationaltheater Weimar, das Théâtre de Champs-Élysées, das Theater Heilbronn, den Müpa Budapest sowie nach Bilbao, Vilnius, Zürich, Malmö, Heidelberg, Köln, Hong Kong oder Taiwan. Immer wieder ist er auch an der Deutschen Oper am Rhein zu Gast und in der Saison 2021/22 erneut als Siegmund in Wagners „Die Walküre“ zu erleben.
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten