|

Konstantinos Andrikopoulos

Musik

Kontakt

Hekerenfelder Weg  30
46446 Emmerich am Rhein
+4928229148668
+49 170 2427941

Aktiv im Netzwerk

Tags

Mitglied

Konstantinos Andrikopoulos

Musik

Über mich

Musiker, Percussionist, Komponist, Sozial- Pädagogischearbeit
Musiker, Percussionist, Komponist, Sozial- Pädagogischearbeit

Er hat BWL in Athen studiert und lebt seit 1993 in Bochum. Der Autodidakt hat schon vor vielen Jahren sein Hobby zum Beruf gemacht. Er unterrichtet die traditionellen Rhythmen (nicht nur) der griechischen Musik (dimotiko, laiko, rempetiko), in Projekten von Jugend- bis Erwachsenenarbeit
s.: paradoxon-klangorchester.de/pr...
Er komponiert eigene Lieder (auf griechisch und Deutsch)
Er ist der Leiter des von ihm ins Leben gerufenen (1998) Projektes ''Paradoxon-Klangorchester''
s.: paradoxon-klangorchester.de/vo...
Seit Ende 2003, leitet er das Projekt ''Rempetiko Session'' im CentrumCultur Bochum, mit einem kurzen Zwischenspiel im RITMO caliente (Bo- Zentrum) und ab 01.01.2007 bis 2010 im Bürgerhaus Hamme und ab 2010 im Schlösschen Borghees Emmerich
Er forscht zur griechischen traditionellen Musik und Volkskunde.
Seit 2003 liegt sein Hauptaugenmerk auf der Erforschung der Lieder (Aufnahmen griechischer Soldaten) von Görlitz 1917. Einen Teil seiner Ergebnisse hat er unter dem Titel: ''Ein Blick in die Vergangenheit, ein Rat für die Zukunft'' auf seiner Webseite veröffentlicht. s.: paradoxon-klangorchester.de/pa... Auf dieser Arbeit basiert der von ihm mitproduzierte Dokumentarfilm: ''Das Wunder von Görlitz'' (griechische, internationale Version) und ''Görlitz, die Griechen und die geheime Kommission'' (deutsche Version, 3SAT)
Live-Musik für den Film ''Elli Makra, 42277 Wuppertal''
Er ist Sammler traditioneller Instrumente, Schwerpunkt: Percussion
s.: paradoxon-klangorchester.de/in...
2008 - 2010: Gründung & Leitung des Chores ''TERPSINOON'' der Orthodoxen Kirche Dortmund
- Projekt BIOklang NRW 2020 – 2024
Diskografie:
1. CD N. Dimitriadis - K. Andrikopoulos, Richtung ''laiko'' - ''rempetiko''
2. CD ''PARADOXON'', Richtung Ethno-Percussion mit eigenen Kompositionen & Texten.
3. ''Terpsinoon & Paradoxon'' Musik-DVD Live in der Petrikirche Dortmund
4. ''Von Daheim nach Hause'' Musik & Tanz-DVD Live Rathaus Dortmund
5. CD TETRALOGIE SAPPHO alt griechisch und die deutsche Übersetzung.
6. CD BIOklang NRW mit Laienmusikern und Kindern
7. Musikalischer Chronochoros 1917 – 2021, 2022, 2023, 2024, 4 CDs mit den historischen Aufnahmen in Görlitz und ihren Bearbeitungen.
s.paradoxon-klangorchester.de/di...

1. Forschung mit dem utopischen Arbeitstitel ''Nieder mit dem Krieg'', basiert auf wahren Begebenheiten. (Die Forschung wird als Fortsetzung auf der paradoxon-klangorchester Internetseite veröffentlicht: paradoxon-klangorchester.de/pa... )
Es wird die deutsche Übersetzung in Zusammenarbeit mit der Historikerin Dr. Ina Minner folgen (momentan vorbereitet).
Grundlage der Forschung ist das Tagebuch und die Anmerkungen des ''Unbekannten Soldaten'' N. M., welches die Jahre 1913-1919 umspannt.
Die ''Odyssee'' des 4. griechischen Armeekorps, einer gesamten Generation, welche ein Kapitel neuerer, fast unbekannter, europäischer Geschichte beleuchtet.
Die Objektivität des Soldaten, seine Klugheit, seine genaue und detaillierte Beschreibung geben der Forschung großen historischen Wert. Das Ziel der Forschung, durch die Erlebnisse der einfachen aber großen Protagonisten dieser Epoche (1913 – 1919), ist die Darstellung der Geschehnisse, der menschlichen Schwächen und Bedürfnisse und nicht die Verherrlichung oder Stigmatisierung politischer oder ethnischer Interessen und Befindlichkeiten.
1913 – 1916 (Spaltung Griechenlands, die Entente, die Mittelmächte, Schwarzmarkt, Malaria, Hunger, Tod der Zivilisten usw.), 1916 – 1919 (4. Armeekorps, die Reise nach Deutschland mit genauen Angaben, ''Gefangene oder Gäste?'', Verhältnisse und tägliches Leben im Lager und in der Stadt Görlitz, ''Deutsche Revolution'' 1918, Tricks zur Flucht aus dem Lager Moys, Rückkehr in unorganisierten Gruppen, Exil auf Kreta und ''Straf-Bataillone''...). Schauplätze der Geschichte: Griechenland, Bulgarien, Serbien, Rumänien, Schwarzes Meer, Österreich-Ungarn, Deutschland, Schweiz, Türkei... und dazu Menschen aus Frankreich, Russland, Albanien, Italien...
2. ''Kommunikation der Kulturen und Generationen''
s. paradoxon-klangorchester.de/pr...
3. ''Von Daheim nach Hause''
s. paradoxon-klangorchester.de/pr...
2. ''Kommunikation der Kulturen und Generationen''
s. paradoxon-klangorchester.de/pr...
1. Forschung mit dem utopischen Arbeitstitel ''Nieder mit dem Krieg'', basiert auf wahren Begebenheiten. (Die Forschung wird als Fortsetzung auf der paradoxon-klangorchester Internetseite veröffentlicht: paradoxon-klangorchester.de/pa... )
Es wird die deutsche Übersetzung in Zusammenarbeit mit der Historikerin Dr. Ina Minner folgen (momentan vorbereitet).
Grundlage der Forschung ist das Tagebuch und die Anmerkungen des ''Unbekannten Soldaten'' N. M., welches die Jahre 1913-1919 umspannt.
Die ''Odyssee'' des 4. griechischen Armeekorps, einer gesamten Generation, welche ein Kapitel neuerer, fast unbekannter, europäischer Geschichte beleuchtet.
Die Objektivität des Soldaten, seine Klugheit, seine genaue und detaillierte Beschreibung geben der Forschung großen historischen Wert. Das Ziel der Forschung, durch die Erlebnisse der einfachen aber großen Protagonisten dieser Epoche (1913 – 1919), ist die Darstellung der Geschehnisse, der menschlichen Schwächen und Bedürfnisse und nicht die Verherrlichung oder Stigmatisierung politischer oder ethnischer Interessen und Befindlichkeiten.
1913 – 1916 (Spaltung Griechenlands, die Entente, die Mittelmächte, Schwarzmarkt, Malaria, Hunger, Tod der Zivilisten usw.), 1916 – 1919 (4. Armeekorps, die Reise nach Deutschland mit genauen Angaben, ''Gefangene oder Gäste?'', Verhältnisse und tägliches Leben im Lager und in der Stadt Görlitz, ''Deutsche Revolution'' 1918, Tricks zur Flucht aus dem Lager Moys, Rückkehr in unorganisierten Gruppen, Exil auf Kreta und ''Straf-Bataillone''...). Schauplätze der Geschichte: Griechenland, Bulgarien, Serbien, Rumänien, Schwarzes Meer, Österreich-Ungarn, Deutschland, Schweiz, Türkei... und dazu Menschen aus Frankreich, Russland, Albanien, Italien...
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten