
Konstantinos Andrikopoulos
Kontakt
46446 Emmerich am Rhein
Aktiv im Netzwerk
Tags
MitgliedKonstantinos Andrikopoulos
Über mich
s.: paradoxon-klangorchester.de/pr...
s.: paradoxon-klangorchester.de/vo...
s.: paradoxon-klangorchester.de/in...
- Projekt BIOklang NRW 2020 – 2024
1. CD N. Dimitriadis - K. Andrikopoulos, Richtung ''laiko'' - ''rempetiko''
2. CD ''PARADOXON'', Richtung Ethno-Percussion mit eigenen Kompositionen & Texten.
3. ''Terpsinoon & Paradoxon'' Musik-DVD Live in der Petrikirche Dortmund
4. ''Von Daheim nach Hause'' Musik & Tanz-DVD Live Rathaus Dortmund
5. CD TETRALOGIE SAPPHO alt griechisch und die deutsche Übersetzung.
6. CD BIOklang NRW mit Laienmusikern und Kindern
7. Musikalischer Chronochoros 1917 – 2021, 2022, 2023, 2024, 4 CDs mit den historischen Aufnahmen in Görlitz und ihren Bearbeitungen.
s.paradoxon-klangorchester.de/di...
Es wird die deutsche Übersetzung in Zusammenarbeit mit der Historikerin Dr. Ina Minner folgen (momentan vorbereitet).
Grundlage der Forschung ist das Tagebuch und die Anmerkungen des ''Unbekannten Soldaten'' N. M., welches die Jahre 1913-1919 umspannt.
Die ''Odyssee'' des 4. griechischen Armeekorps, einer gesamten Generation, welche ein Kapitel neuerer, fast unbekannter, europäischer Geschichte beleuchtet.
Die Objektivität des Soldaten, seine Klugheit, seine genaue und detaillierte Beschreibung geben der Forschung großen historischen Wert. Das Ziel der Forschung, durch die Erlebnisse der einfachen aber großen Protagonisten dieser Epoche (1913 – 1919), ist die Darstellung der Geschehnisse, der menschlichen Schwächen und Bedürfnisse und nicht die Verherrlichung oder Stigmatisierung politischer oder ethnischer Interessen und Befindlichkeiten.
1913 – 1916 (Spaltung Griechenlands, die Entente, die Mittelmächte, Schwarzmarkt, Malaria, Hunger, Tod der Zivilisten usw.), 1916 – 1919 (4. Armeekorps, die Reise nach Deutschland mit genauen Angaben, ''Gefangene oder Gäste?'', Verhältnisse und tägliches Leben im Lager und in der Stadt Görlitz, ''Deutsche Revolution'' 1918, Tricks zur Flucht aus dem Lager Moys, Rückkehr in unorganisierten Gruppen, Exil auf Kreta und ''Straf-Bataillone''...). Schauplätze der Geschichte: Griechenland, Bulgarien, Serbien, Rumänien, Schwarzes Meer, Österreich-Ungarn, Deutschland, Schweiz, Türkei... und dazu Menschen aus Frankreich, Russland, Albanien, Italien...
s. paradoxon-klangorchester.de/pr...
s. paradoxon-klangorchester.de/pr...
s. paradoxon-klangorchester.de/pr...
Es wird die deutsche Übersetzung in Zusammenarbeit mit der Historikerin Dr. Ina Minner folgen (momentan vorbereitet).
Grundlage der Forschung ist das Tagebuch und die Anmerkungen des ''Unbekannten Soldaten'' N. M., welches die Jahre 1913-1919 umspannt.
Die ''Odyssee'' des 4. griechischen Armeekorps, einer gesamten Generation, welche ein Kapitel neuerer, fast unbekannter, europäischer Geschichte beleuchtet.
Die Objektivität des Soldaten, seine Klugheit, seine genaue und detaillierte Beschreibung geben der Forschung großen historischen Wert. Das Ziel der Forschung, durch die Erlebnisse der einfachen aber großen Protagonisten dieser Epoche (1913 – 1919), ist die Darstellung der Geschehnisse, der menschlichen Schwächen und Bedürfnisse und nicht die Verherrlichung oder Stigmatisierung politischer oder ethnischer Interessen und Befindlichkeiten.
1913 – 1916 (Spaltung Griechenlands, die Entente, die Mittelmächte, Schwarzmarkt, Malaria, Hunger, Tod der Zivilisten usw.), 1916 – 1919 (4. Armeekorps, die Reise nach Deutschland mit genauen Angaben, ''Gefangene oder Gäste?'', Verhältnisse und tägliches Leben im Lager und in der Stadt Görlitz, ''Deutsche Revolution'' 1918, Tricks zur Flucht aus dem Lager Moys, Rückkehr in unorganisierten Gruppen, Exil auf Kreta und ''Straf-Bataillone''...). Schauplätze der Geschichte: Griechenland, Bulgarien, Serbien, Rumänien, Schwarzes Meer, Österreich-Ungarn, Deutschland, Schweiz, Türkei... und dazu Menschen aus Frankreich, Russland, Albanien, Italien...