Gisela Ehrensperger erhielt nach einem privaten Gesangsstudium bei Sofia Husi in Zürich ihr erstes Engagement 1965 in St. Gallen und wurde zwei Jahre später von Kurt Pscherer ans Staatstheater am Gärtnerplatz verpflichtet, dem sie bis 2007 als Ensemblemitglied angehörte. In ihrer mehr als 40-jährigen Bühnentätigkeit gestaltete sie hier über 150 Partien der unterschiedlichsten Gattungen und Epochen, darunter s...
Gisela Ehrensperger erhielt nach einem privaten Gesangsstudium bei Sofia Husi in Zürich ihr erstes Engagement 1965 in St. Gallen und wurde zwei Jahre später von Kurt Pscherer ans Staatstheater am Gärtnerplatz verpflichtet, dem sie bis 2007 als Ensemblemitglied angehörte. In ihrer mehr als 40-jährigen Bühnentätigkeit gestaltete sie hier über 150 Partien der unterschiedlichsten Gattungen und Epochen, darunter sämtliche Sopranpartien in Purcells „The Fairy Queen“, Susanna (Mozart „Le nozze di Figaro“), Pamina (Mozart „Die Zauberflöte“), Micaëla (Bizet „Carmen“), Gretel und Hexe (Humperdinck „Hänsel und Gretel“), Mimì und Musetta (Puccini „La Bohème“), Antonia (Offenbach „Hoffmanns Erzählungen“), Nedda (Leoncavallo „Der Bajazzo“) und Nuri (d’Albert „Tiefland“). Zu ihrem umfangreichen Repertoire im Bereich der Operette gehören Josepha Vogelhuber (Benatzky „Im weißen Rössl“), Hanna Glawari (Lehár „Die lustige Witwe“) und Saffi (Strauß „Der Zigeunerbaron“). Ebenso verkörperte sie wichtige Musicalpartien wie Golde (Bock „Anatevka“) oder Fräulein Schneider (Kander „Cabaret“). Gisela Ehrensperger sang in diversen Uraufführungen, u.a. Margot in der Uraufführung der Neufassung der Kurzoperette „Die Ländler-Queen sieht Morgenrot“ von Georg Ringsgwandl. Gastspiele führten sie u.a. nach Amsterdam, Barcelona, Berlin, Hamburg, Hannover, Graz, Klagenfurt, Mailand, Wien und Japan. 1974 wurde Gisela Ehrensperger zur jüngsten Bayerischen Kammersängerin ernannt; 1994 wurde ihr das Bundesverdienstkreuz und 1999 der Bayerische Verdienstorden verliehen. Im Staatstheater am Gärtnerplatz war Gisela Ehrensperger zuletzt als Fräulein Schneider („Cabaret“) sowie als Gräfin Palmatica Nowalska („Der Bettelstudent“) zu erleben. An der Deutschen Oper am Rhein gastierte sie 2014/15 als Wanja (Kálmán „Die Zirkusprinzessin“) – eine Partie, mit der sie auch 2015/16 in Düsseldorf und Duisburg zu erleben ist.
cookie_layer
Unsere Cookies
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u.a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.