|

Nathalie Martius-Weber

Bildende Kunst, Literatur, Museumsmitarbeiter*in

Kontakt

Am Turmhof 12
53175 Bonn
+49 228 9288291
+49 177 8484343

Nathalie Martius-Weber

Bildende Kunst, Literatur, Museumsmitarbeiter*in
Lebenslanges Lernen

Über mich

Kreatives Schreiben und Kunst, Leseförderung, Fremde Kulturen, Museum
Kreatives Schreiben und Kunst, Leseförderung, Fremde Kulturen, Museum

2006 - 2019 Ausstellungen mit der Künstlergruppe Semikolon und Amorph

2020 Fortbildung ''Der Roman meines Lebens'' (Autobiografisches Schreiben)
2019 Beginn des Fernstudiums ''Kinder und Jugendliteratur'' an der Schule des Schreibens
2007 - 2010 Fortbildungen im Rahmen des Landesprogramms ''Kultur und Schule''
2006 - 2020 Fortbildungen in Bildender Kunst und Malerei
2005 - 2013 Fortbildungen ''Kinder- und Jugendliteratur praktisch, Netzwerk Kinder- und Jugendliteratur, Buchwerkstatt, Sprachkultur, Marketing und Leseförderung, Mit Stimme gestalten
1988 - 1994 Studium der Ethnologie, FFM

2019 Führungen auf Schloss Drachenburg, Königswinter
2019 - 2020 Kultur und Schule-Projekt: ''Mein Kopf ist ein Fantasievulkan'' Kreatives Schreiben, Geschichten erfinden und Kunst, Klasse 2 und 3
2018 - 2021 Dozentin an der VHS Kreatives Schreiben
(Schreiben an besonderen Orten, Poesie und Kalligrafie)
2006 - 2010 Kultur und Schule - Teilnahme am gleichnamigen Landesprogramm mit dem Schreib- und Kunstlprojekt ''Bücherwurm und Farbenklecks Klasse 1-4'' (Themen:Buchstabenfresser, Buchstabendschungel, Post und Briefe, Das blaue Wunder, Zauber und Magie, Das eigene Buch- Schreibwerkstatt, Herbst, Ungewöhnliche Märchen, Buddhismus, Forschungs- und Entdeckungsreisen, Wünsche)
2004 - 2019 Leitung von Kunst-AGs an Offenen Ganztagsschulen
2000 ''Leben in anderen Kulturen'', Kinder- und Jugendprojekte
1999 - 2013 Führungen in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik, Bonn
1994 Führungen, Kunsthalle Schirn

2020 - 2021 Kinder- und Jugendroman ''Helden wider Willen''
2012 Kinder- und Jugendroman ''5Verschollen''
1998 ''Zum Indianerbild im Roman -Frey Apollonio- von Carl Friedrich Philipp von Martius'', In: Münchner Beiträge zur Völkerkunde Bd. 5, 1998
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten