13. Chinesisches Filmfest München
6.11. bis 20.11.2025 im Gasteig HP8, Kino Breitwand Gauting,
Mathäser Filmpalast, Kino Neues Rottmann und online
Vom 6. Bis 20. November 2025 lädt das 13. Chinesische Filmfest München dazu ein, die Vielfalt des chinesischen Kinos zu entdecken. Rund 16 sorgfältig ausgewählte Filme, von packenden Dramen über poetische Dokumentationen bis hin zu zeitlosen Klassikern, bringen große Geschichten aus China auf die Leinwand. Alle Werke laufen in der Originalsprache mit deutschen oder englischen Untertiteln, viele davon feiern in München ihre Deutschlandpremiere.
Mit dem poetischen Klassiker “Spring in a Small Town“ (小城之春, 1948) wird das 13. Chinesische Filmfest München am 6.11.2025 um 19:30 Uhr im Gasteig HP8 feierlich eröffnet. Regisseur FEI Mu erzählt darin die bewegende Geschichte von ZHOU Yuwen, die in einer stillen Ehe mit ihrem erkrankten Mann lebt, bis ein unerwartetes Wiedersehen mit ihrer Jugendliebe verdrängte Gefühle an die Oberfläche bringt. Mit nur fünf Figuren, einer feinsinnigen Off-Stimme und eindrucksvollen Kamerafahrten gilt “Spring in a Small Town“ als Meilenstein des chinesischen Kinos und wurde von der Hong Kong Film Awards Association als „beste chinesischsprachige Produktion des Jahrhunderts“ ausgezeichnet.
Zu den Höhepunkten des Programms gehören “As the River Goes By“ (水东游, 2024) und “Like a Rolling Stone“( 出走的决心, 2024). HU Zhaoxiangs Debütfilm erzählt von einem Zugfahrer, dessen Alltag und Kindheitserinnerungen durch ein leichtes Erdbeben erschüttert werden. Alte Fotos, eine Jugendliebe und ein Wiedersehen beim Klassentreffen führen ihn zurück in eine Zeit, die er längst vergessen glaubte. Mit feinsinniger Bildsprache und ruhiger Erzählweise verwebt der Film Erinnerung und Neubeginn zu einer poetischen Reflexion über Vergänglichkeit. “Like a Rolling Stone“ basiert auf der wahren Geschichte von SU Min, die mit 50 Jahren den Mut fasst, ihr bisheriges Leben hinter sich zu lassen und allein durch China zu reisen. Der Film begleitet LI Hong auf ihrer Suche nach Selbstbestimmung und innerer Ruhe: ein fein beobachtetes Porträt über Mut, Freiheit und die leisen Entscheidungen, die das Leben verändern.
Auch das Rahmenprogramm macht die chinesische Kultur in München erlebbar. Am 8. November lädt ein Mahjong-Nachmittag dazu ein, ins typische Gesellschaftsleben Chinas einzutauchen. Am 15. November sorgt unser KTV-Abend, oder auch Karaoke, im Konfuzius-Institut München von 19 bis 21 Uhr für ausgelassene Stimmung mit chinesischen Klassikern und modernen Hits. Ein besonderes Highlight ist am 16. November die Tee-Zeremonie: In einem interaktiven Workshop erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in die jahrtausendealte Teekultur, erleben die Zubereitung mit traditionellen Gefäßen und können verschiedene Tees selbst verkosten.
Am 20. November lädt das Festival zu einem besonderen Abschluss ins Neue Rottmann Kino ein. Gezeigt wird “Moonlight Sisters“ (但 愿 人 长 久, 2023) als “Snack-View“, inklusive Snacks und Getränken, die ab 18 Uhr bereitstehen. Ein stimmungsvoller Ausklang des 13. Chinesischen Filmfests München. Neben den Filmvorführungen werden in diesem Jahr auch Gäste aus China erwartet: die Filmkritikerin und Kuratorin CAO Liuying, die junge Filmproduzentin YAO Ruoyao sowie LIU Hui, Produzent des Films “Village Music“. Sie sind vom 6. Bis 9. November in München anwesend. Darüber hinaus haben die Gäste des Festivals wie in den Vorjahren die Möglichkeit, beim Publikumspreis ihre Stimme abzugeben. Das komplette Film- und Rahmenprogramm ist online unter www.chinesischesfilmfest.de einzusehen. Für das Gasteig HP8 können Tickets (9€/6€ ermäßigt) bei München Ticket (muenchenticket.de, Tel.: 089 54 81 81 81) ab dem 10.10. 2025 erworben werden. Kinotickets für Vorstellungen im Kino Breitwand Gauting, Mathäser Filmpalast und Kino Neues Rottmann können online über die jeweiligen Kino-Websites oder direkt an den Abendkassen erworben werden.