8. Internationales Folkwang Gitarrenfestival

Foto: Gustav Glas

|
13. Februar 2025

Vom 27. Februar bis 01. März steht die Gitarre im Mittelpunkt an der Folkwang Universität der Künste. Bereits zum achten Mal findet das Internationale Folkwang Gitarrenfestival mit einem umfassenden Programm statt. Auf das interessierte Publikum warten drei Konzerte am Campus Essen-Werden. Es präsentieren sich junge, preisgekrönte Musiker wie auch international etablierte Koryphäen. Außerdem wird ein Preisträger*innenkonzert des Gitarrenpreises 2025 geboten. Neben hochkarätig besetzten Meisterkursen darf sich die Öffentlichkeit weiter auf eine Instrumentenausstellung mit Gitarren aus deutschen Meisterwerkstätten freuen. Die künstlerische Leitung hat Folkwang Professor Tomasz Zawierucha.

Zum Auftakt des Festivals am Donnerstag, den 27. Februar, um 19.30 Uhr präsentieren sich drei junge Virtuosen der Konzertgitarre. Seonghyeon Cho (Südkorea), Rostyslav Holubov (Ukraine) und Eugen Treichel (Deutschland) im Kammermusiksaal am Campus Essen-Werden. Sie bieten ein spannendes und abwechslungsreiches Programm mit Werken spanischer, italienischer und südamerikanischer Komponist*innen. Die drei Instrumentalisten sind die Gewinner des Gitarrenpreises 2024.

Am Freitag, den 28. Februar, darf sich das Publikum ab 19.30 Uhr auf ein Meisterkonzert freuen. Die erste Hälfte des Abends im Haus Fuhr (Heckstraße 67, Essen-Werden) steht im Zeichen erstklassiger Solokunst: Dafür konnte die international renommierte Margarita Escarpa, Professorin an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, gewonnen werden. Im zweiten Teil des Abends konzertierten die Folkwang Professor*innen Anne-Cathérine Heinzmann (Querflöte), Katarzyna Mycka (Marimba) und Tomasz Zawierucha (Gitarre) als MaGiAC Trio. Sie laden zu einer musikalischen Reise durch die Klangwelten des französischen Barocks, des argentinischen Tangos und in die faszinierende Klangsprache der französischen Komponistin Lili Boulanger ein.

Das Internationale Folkwang Gitarrenfestival endet am Samstag, 01. März, mit der Verleihung des Gitarrenpreises „Stephen Goss“ sowie dem Abschlusskonzert um 19.30 Uhr im Pina Bausch Theater. Außerdem stellt Folkwang Alumnus Dmytro Omelchak Gitarren aus deutschen Meisterwerkstätten in einem Vergleichskonzert vor. Vor dem Konzert können die Instrumente von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Foyer des Pina Bausch Theaters erkundet werden.

Neben zwei Vorträgen wird das Gitarrenfestival flankiert von Meisterkursen, in denen Musiker*innen ihr Wissen an die Folkwang Studierenden vermitteln. Mit dabei sind neben den Folkwang Lehrenden Prof. Thomasz Zawierucha und Susanne Hilker-Kohl auch Prof. Margarita Escarpa (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien), Prof. Dr. Stephen Goss (University of Surrey), Katrin Klingeberg (Gitarrenduo KM), Tatiana Stachak und Prof. Andreas von Wangenheim (University of Music Karlsruhe und Hochschule Luzern).

Externe Teilnehmer*innen sind in den Meisterkursen je nach Kapazitäten herzlich willkommen (Anmeldung erforderlich unter folkwang.gitarre@gmail.com). Detaillierte Informationen zum 8. Internationalen Folkwang Gitarrenfestival sowie weiteren Konzerten in der Region gibt es auf www.folkwang-gitarre.de.

Karten für die Konzerte gibt es zum Preis von 6 Euro (ermäßig 4 Euro) sowie 12,50 Euro (ermäßigt 7 Euro) telefonisch unter 0201_4903 231, per Mail an karten@folkwang-uni.de und an der Abendkasse. Schüler*innen erhalten bei Vorlage ihres Schulausweises freien Eintritt zu den Veranstaltungen der Hochschule.

Weiterstöbern

21.02.2025

Finissage + DJ-Set: Nach der Zukunft / Post Future

Finissage der Gruppenausstellung Nach der Zukunft / Post Future in Anwesenheit der Künstler*innen und mit einem DJ-Set von Christian Aberle/Köln.
Wir laden Sie herzlich zur Finissage der Ausstellung Nach der Zukunft / Post Future ein! Einige der beteiligten Künstler*innen aus Deutschl...
weiterlesen
14.02.2025

Heinrich Heines Le Grand

Ein Paukenschlag für Freiheit, Menschenrechte und Solidarität
Das Stück „Le Grand“ bringt die Begegnung zwischen Heinrich Heine und dem französischen Tambour Le Grand auf die Bühne. Es ist mehr a...
weiterlesen
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten