"Zeitschichten - couches de temps" – Jubiläumsausstellung Bernard Mandeville (1921-2000)

|
25. Oktober 2021

Die Ausstellung Zeitschichten - couches de temps ist eine Hommage an den französischen Künstler Bernard Mandeville, einem Meister der Collage, der im November dieses Jahres 100 Jahre geworden wäre. Die Ausstellung entstand auf Anregung von Dagmar Weste (youncollectors) und in Kooperation mit dem ESSZIMMER – Raum für Kunst+ in Bonn.

Die Ausstellung steht unter der Patronage des Institut Français Bonn und wird am

Mittwoch 27. Oktober 2021, 18h offiziell durch den neuen Leiter des Instituts, Dr. Matthieu Osmont, eröffnet Ort: KaiserPASSAGE.

 

Der Fokus der Ausstellung liegt auf seinen Collagen und Werken in Mischtechnik die in den 80ern und 90ern Jahre entstanden sind. Seine Palette blieb bis zum Ende die der natürlichen Farbklänge: Ocker, Braun, Grau, Schwarz. Er verwendete vorgefundene Materialien aber auch Versatzstücke eigener Malerei und Graphiken, malte und zeichnete hinein.

Ab 1968 lebte Bernard Mandeville in Paris/FR, wo er aktiv das künstlerische Leben der Stadt bereicherte. Er war mit vielen Poeten, Malern, Bildhauern und Schauspielern verbunden. Jean-Yves Montagu, Dichter und Nachbar von Bernard Mandeville, liess sich von dem Maler und seinen Werken inspirieren und schrieb ein Gedicht und regte andere Dichter an ihm gleich zu tun. Als Ergebnis dieser Begegnungen entstand das Buch, Bernard Mandeville, illustriert von zweiundvierzig Dichtern (1978).

Zur Finissage der Ausstellung wird sich die Vize-Präsidentin der Deutsch-Französischen Gesellschaft Bonn/Rhein-Sieg, Sylvie Tyralla-Noel, den 42 Poeten und deren Gedichten widmen und mit einer kleinen Auswahl in einer Lesung auch ein Zeitbild der Künstlerszene im damaligen Paris auferstehen lassen.

Als Kuratorin wird Dagmar Weste gerne im Gespräch über die anregende Zeit in den 80ern und 90ern erzählen.

Weiterstöbern

27.06.2025

Folkwang Konzertexamen mit zwei Terminen in Essen

Violinkonzert mit Sohee Bae und Cellokonzert mit Doh-Hee Lee _ Werke von Beethoven über Fauré und Grieg bis hin zu Britten
Im Juli hat die interessierte Öffentlichkeit die Möglichkeit, Abschlusskonzerte auf höchstem musikalischen Niveau zu erleben: Violinistin...
weiterlesen
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten