Fare | Gerhardus · Henkelhausen · Wankel
Loft
Mit ihrem Debütalbum Ant Mills (Enja Records) präsentiert die Gruppe eine Auswahl an freien Improvisationen, in denen man den Musikern auf dem Weg des im Moment Entstehenden folgen kann; wo sich Form und Richtung ständig verändern und entwickeln und ihnen doch ein größerer Bogen inne liegt. Veröffentlicht als Doppelalbum (Ant Mills I + II), fungieren beide Kollektionen ...
Mit ihrem Debütalbum Ant Mills (Enja Records) präsentiert die Gruppe eine Auswahl an freien Improvisationen, in denen man den Musikern auf dem Weg des im Moment Entstehenden folgen kann; wo sich Form und Richtung ständig verändern und entwickeln und ihnen doch ein größerer Bogen inne liegt. Veröffentlicht als Doppelalbum (Ant Mills I + II), fungieren beide Kollektionen als zwei verschiedene Ansätze, durch ein fließendes Narrativ von Stück zu Stück einen größeren Spannungsbogen zu schaffen, der gefüllt ist mit einer Vielfalt von kleinen Geschichten.
Pianist Valentin Gerhardus, Bassist Felix Henkelhausen und Schlagzeuger Marius Wankel sind langjährige musikalische Weggefährten, die im Laufe der Jahre ihre eigene Sprache aus musikalischen Gesten und Texturen entwickelt haben. Gemeinsam versuchen sie, sich von den Rollen ihrer Instrumente zu lösen und einen gemeinsamen Klangkörper zu bilden, bei dem sich die Grenzen zwischen den Musikern vermischen und ein gleichberechtigtes Zusammenspiel frei von Konventionen entsteht.
In Anlehnung an das Phänomen der Ant Mills, bei dem Ameisen bis zur Erschöpfung in einem Strudel laufen, entsteht aus diesem düsteren, an die moderne Menschheit erinnernden Naturereignis ein Narrativ, das den Zerfall und das daraus Entstehende thematisiert und ein harmonisches, zirkulierendes Bild von Werden und Vergehen zeichnet. Begleitet von einem Text von Sophia Koh verleiht die Musik von Fare diesem Bild eine friedliche, nachdenkliche und zugleich befreiend-leichte Dimension. Eine Musik, in der man sich verlieren kann und die gleichzeitig einen Weg eröffnet — stets im Sinne der Kreisbewegung als Symbol eines natürlichen Fortschritts.
Klingt so:
youtu.be/IkzrIZUlYfs
Valentin Gerhardus, geboren 1997 in München, ist ein Pianist und Sound Künstler, der von Berlin aus aktiv ist. Begonnen mit einer klassischen Klavierausbildung seit dem 7. Lebensjahr, studierte er von 2015-2020 Jazz Klavier bei Prof. Michael Wollny an der HMT Leipzig. Schon in jungen Jahren war er Preisträger beim Bundeswettbewerb Jugend Jazzt 2014 oder Teil der Nachwuchsband des Jazzfest Esslingen 2016.
Während des Studiums entwickelte er ein Interesse für Elektronische Musik und beschäftigte sich viel mit improvisatorischen Ansätzen in der Experimentellen Musik und dem Verhältnis von Akustischen zu Elektronischen Klängen. Aktuell arbeitet er an einem Soundtrack für einen Langspielfilm und ist als Produzent, freischaffender Pianist und Laptop-Musiker tätig. Gerhardus stand auf der Bühne mit Musiker*innen wie Philipp Gropper, Nick Dunston, Matthias Bauer, Wanja Slavin, Peter Bruun, Uli Kempendorff, Andromeda Mega Express Orchestra, Johannes Enders, Roy Nathanson, Tony Lakatos,
Ludwig Wandinger, trngs, Evi Filippou etc. Seit 2022 ist er Teil der Berliner Konzertreihe „Future Bash“ und spielte bereits bei Festivals wie: Copenhagen Jazzfest, Finale Neuer Deutscher Jazzpreis 2022, Transmediale CTM Vorspiel Berlin, Jazzahead, Cologne Jazzweek, SHARE Frankfurt, etc.
Felix Henkelhausen, 1995 in Oldenburg geboren, erhielt klassischen Klavier- und Cellounterricht, bevor sein Interesse für den Kontrabass geweckt wurde. Mit 16 Jahren begann er das Jungstudium an der HfK Bremen bei Prof. Detlev Beier. 2014 folgte das Studium am Jazz-Institut Berlin bei Prof. Greg Cohen und Marc Muellbauer, das er 2019 erfolgreich beendete. 2022 spielte er mit seinem Quintett im Finale des Neuen Deutschen Jazzpreis und 2023 wurde er für den Deutschen Jazzpreis in der Kategorie Bass nominiert. Trotz seines jungen Alters spielte Henkelhausen bereits mit national und international bekannten Künstler*innen wie Andrea Parkins, Dave Liebmann, Eric McPherson, Jim Black, Jochen Rueckert, Kathrin Pechlof, Lotte Anker, Marc Copland, Nate Wooley, Pablo Held, TAU5, Philipp Gropper’s Philm, Mark Feldman und vielen anderen.
2017 startete er zusammen mit Ludwig Wandinger die Konzert-Reihe „Future Bash“.
Seit 2023 ist er zudem Vorstandsmitglied der IG Jazz Berlin.
de.wikipedia.org/wiki/Felix_He...
Marius Wankel, 1996 in Heidelberg geboren, ist Schlagzeuger und lebt in Berlin. Aufgewachsen in einer Musikerfamilie war er bereits in jungen Jahren als Schlagzeuger und Pianist mehrmals Preisträger bei „Jugend musiziert“ und „Jugend Jazzt“. Nach seinem Abitur fing er an, Schlagzeug bei Bill Elgart an der HfM in Würzburg zu studieren, bevor er 2018 an das Jazz Institut der UdK Berlin wechselte und 2021 dort seinen Bachelor abschloss. Seitdem ist er aktives Mitglied der Szene für Jazz und improvisierte Musik in Berlin und spielt in zahlreichen nationalen und internationalen Projekten. 2024 wurde er mit dem Andromeda Mega Express Orchestra beim Deutschen Jazzpreis als Band des Jahres nominiert. Seit 2023 ist er außerdem Teil von „Future Bash“, einer Konzert-Reihe für improvisierte Musik. Neben seinen Jazzprojekten spielt Wankel auch in der Post-Punk-Band Nip Slip, produziert Musik und hat trotz seines jungen Alters bereits mit Künstler*innen zusammengearbeitet wie Myka9, Wanja Slavin, Ronny Graupe, Camila Nebbia, Philipp Gropper, Andromeda Mega Express Orchestra, Danie
Die Konzerte im LOFT beginnen in der Regel gegen 20 Uhr - das LOFT öffnet jeweils um 19.30 Uhr.
weitere Informationen zu den Preisen, Karten-Reservierungen und den Öffnungszeiten finden sich hier:
www.loftkoeln.de/de/karten/
__________________________________
Fare is a trio from Berlin.
With their debut album Ant Mills (Enja Records), the group presents a selection of free improvisations in which you can follow the musicians on the path of what is emerging in the moment; where form and direction are constantly changing and developing, yet there is a larger arc to them. Released as a double album (Ant Mills I + II), both collections function as two different approaches to creating a larger arc of tension through a flowing narrative from piece to piece, filled with a variety of small stories.
Pianist Valentin Gerhardus, bassist Felix Henkelhausen and drummer Marius Wankel are long-time musical companions who have developed their own language of musical gestures and textures over the years. Together they try to free themselves from the roles of their instruments and form a common body of sound in which the boundaries between the musicians are blurred and an equal interplay free of conventions is created.
Based on the phenomenon of Ant Mills, in which ants run to exhaustion in a vortex, a narrative emerges from this gloomy natural phenomenon reminiscent of modern humanity, which thematizes decay and what arises from it and paints a harmonious, circulating picture of becoming and passing away. Accompanied by a text by Sophia Koh, Fare’s music lends this image a peaceful, thoughtful and at the same time liberating and light dimension. Music in which one can lose oneself and which at the same time opens up a path – always in the sense of circular motion as a symbol of natural progress.
Sounds like this:
youtu.be/IkzrIZUlYfs
Valentin Gerhardus, born 1997 in Munich, is a pianist and sound artist based in Berlin. Starting with a classical piano education since the age of 7, he studied jazz piano with Prof. Michael Wollny at the HMT Leipzig from 2015-2020. Even at a young age, he was a prizewinner at the 2014 Jugend Jazzt national competition and part of the young talent band at the 2016 Esslingen Jazz Festival.
During his studies, he developed an interest in electronic music and worked a lot with improvisational approaches in experimental music and the relationship between acoustic and electronic sounds. He is currently working on a soundtrack for a feature film and is active as a producer, freelance pianist and laptop musician. Gerhardus has performed on stage with musicians such as Philipp Gropper, Nick Dunston, Matthias Bauer, Wanja Slavin, Peter Bruun, Uli Kempendorff, Andromeda Mega Express Orchestra, Johannes Enders, Roy Nathanson, Tony Lakatos,
Ludwig Wandinger, trngs, Evi Filippou etc. Since 2022 he has been part of the Berlin concert series “Future Bash” and has already played at festivals such as: Copenhagen Jazzfest, Finale Neuer Deutscher Jazzpreis 2022, Transmediale CTM Vorspiel Berlin, Jazzahead, Cologne Jazzweek, SHARE Frankfurt, etc.
Felix Henkelhausen, born in Oldenburg in 1995, received classical piano and cello lessons before his interest in the double bass was awakened. At the age of 16, he began his junior studies at the HfK Bremen with Prof. Detlev Beier. In 2014, he studied at the Jazz Institute Berlin with Prof. Greg Cohen and Marc Muellbauer, which he successfully completed in 2019. In 2022 he played with his quintet in the final of the New German Jazz Award and in 2023 he was nominated for the German Jazz Award in the bass category. Despite his young age, Henkelhausen has already played with nationally and internationally renowned artists such as Andrea Parkins, Dave Liebmann, Eric McPherson, Jim Black, Jochen Rueckert, Kathrin Pechlof, Lotte Anker, Marc Copland, Nate Wooley, Pablo Held, TAU5, Philipp Gropper’s Philm, Mark Feldman and many others.
In 2017, he launched the “Future Bash” concert series together with Ludwig Wandinger.
He has also been a board member of IG Jazz Berlin since 2023.
de.wikipedia.org/wiki/Felix_He...
Marius Wankel, born in Heidelberg in 1996, is a drummer and lives in Berlin. Growing up in a family of musicians, he won several prizes as a drummer and pianist at “Jugend musiziert” and “Jugend Jazzt” at a young age. After graduating from high school, he began studying drums with Bill Elgart at the HfM in Würzburg before transferring to the Jazz Institute at the UdK Berlin in 2018, where he completed his bachelor’s degree in 2021. Since then, he has been an active member of the jazz and improvised music scene in Berlin and plays in numerous national and international projects. In 2024, he was nominated for Band of the Year at the German Jazz Awards with the Andromeda Mega Express Orchestra. Since 2023 he has also been part of “Future Bash”, a concert series for improvised music. In addition to his jazz projects, Wankel also plays in the post-punk band Nip Slip, produces music and, despite his young age, has already worked with artists such as Myka9, Wanja Slavin, Ronny Graupe, Camila Nebbia, Philipp Gropper, Andromeda Mega Express Orchestra, Daniel Derro Regan, Lola von der Gracht, Tim Novikov and Isaiah Barr.
de.wikipedia.org/wiki/Marius_W...
The concerts at the LOFT will generally start at around 8 pm CET - the LOFT will open at 7.30 pm CET.
Information about prices, ticket reservations and our opening times can be found here:
www.loftkoeln.de/en/tickets/
- 05.02.2025, 20:00 Uhr
SCHICKENTANZ 4 feat. Matthias Erlewein
- 06.02.2025, 20:00 Uhr
Bachelorkonzert: Philipp Hayduk - Posaune | Kinetic | live recording
- 07.02.2025, 20:00 Uhr
Julia Sanjurjo & Marina Ruiz Matta
- 08.02.2025, 19:00 Uhr
Masterabschluss: Elisabeth Coudoux & Lennart Posch – Xynós | live recording
- 11.02.2025, 20:00 Uhr
John Butcher & Achim Kaufmann | live recording
- 14.02.2025, 20:00 Uhr
Jarry Singla – Aerophonic | live recording
- 16.02.2025, 18:00 Uhr
Eva Klesse Quartett: STIMMEN
- 17.02.2025, 20:00 Uhr
Zimmermann · Corsano · Pitsiokos
- 20.02.2025, 20:00 Uhr
Kirke Karja & Fabian Dudek
- 21.02.2025, 20:00 Uhr
Giorgi Kiknadze’s New Trio feat. Ronny Graupe & Fabian Arends
- Piano
- Bass
- Schlagzeug Marius Wankel