|
Jazz

Eva Klesse Quartett: STIMMEN

Loft

| 7,00 € – 14,00 €

Veranstaltungsort
Loft Wißmannstr. 30 50823 Köln [ Ehrenfeld ] www.loftkoeln.de Veranstaltungsort
Konzertdauer: ein Set / ca. 60 min

Einfühlsam, ausdrucksstark, mutig und zart. Vier Worte, die während des Nachdenkens über das Eva Klesse Quartett und seine Protagonist*innen ohne Zögern auf Papier fallen. Zehn Jahre nach dem Erscheinen ihres ersten Albums XENON in 2014 veröffentlicht die Band im Herbst 2024 mit STIMMENihr sechstes, womöglich bislang persönlichstes und politischstes Album. Gemeinsam ...
Konzertdauer: ein Set / ca. 60 min

Einfühlsam, ausdrucksstark, mutig und zart. Vier Worte, die während des Nachdenkens über das Eva Klesse Quartett und seine Protagonist*innen ohne Zögern auf Papier fallen. Zehn Jahre nach dem Erscheinen ihres ersten Albums XENON in 2014 veröffentlicht die Band im Herbst 2024 mit STIMMENihr sechstes, womöglich bislang persönlichstes und politischstes Album. Gemeinsam mit den drei Gastmusiker*innen Michael Schiefel, Zuza Jasinska und Philipp Rumsch kreieren die vier Musiker*innen des Eva Klesse Quartetts einen komplexen Klangkosmos in der Form eines musikalischen Essays, der die Konfrontation mit Schmerz, Trauer, Wut und Verzweiflung nicht scheut und gleichzeitig immer wieder von Hoffnung erzählt.

evaklesse.de/de/infos/

Klingt so:
youtu.be/1jJxiXEQYc0



Ausgangspunkt der gemeinsamen Entwicklung der inzwischen elf Jahre bestehenden Quartetts bildete im Januar 2014 ein Session-Opener-Konzert im damaligen Liveclub Telegraph in Leipzig. Tausende Kilometer um die halbe Welt hat die Band seitdem bereits miteinander zurückgelegt und Auszeichnungen wie den ECHO Jazz und den SWR Jazzpreis erhalten. Die Musiker*innen sind an- und miteinander gewachsen und haben ihr gemeinsames Gespür für das ihnen so zu eigen gewordene Einfangen und Erzählen von Geschichten immer weiter entwickelt. Evgeny Ring, Philip Frischkorn und Eva Klesse sind Gründungsmitglieder, seit 2022 und der jüngst zurückliegenden Veröffentlichung songs against loneliness feat. Wolfgang Muthspiel ist Kontrabassist Marc Muellbauer Teil des Quartetts. Das Quartett trägt den Namen der Schlagzeugerin. Künstlerisch ist die Band seit Beginn ein Kollektiv. Die neue Veröffentlichung STIMMEN unterstreicht das.

projekt-stimmen.de/



Philip Frischkorn, Evgeny Ring und Eva Klesse haben entlang eines gemeinsamen Gedankens individuell je ein konzeptionell wie kompositorisch eigenständiges Kapitel erarbeitet. In dieser gleichberechtigten und integrierenden künstlerischen Zusammenarbeit liegt eine besondere Qualität des Quartetts. STIMMEN entstand nahezu zeitgleich mit dem Vorgängeralbum. Beiden Veröffentlichungen ist gemein, dass sie sich auf Zeitgeschehen beziehen, indem sie, sozusagen musikalisch kommentierend, auf gegenwärtige Situationen eingehen. Uraufgeführt wurde STIMMEN 2021 und erscheint jetzt in leicht überarbeiteter Form.

Was heißt es, eine Stimme zu haben? Wer wird gehört? Wer wird nicht gehört? Warum? Was heißt es, sich Gehör zu verschaffen? Kann eine Stimme zu laut werden und was geschieht dann mit ihr? Wie kann einem Gegenüber, dessen Geschichte droht, in der Schnelllebigkeit des Alltags oder in der Flut der auf uns einstürzenden Bilder unterzugehen, eine Stimme gegeben werden?
Die Idee des Kollektivs zu STIMMEN entstand 2020 in der Einsamkeit des ersten COVID-19 bedingten Lockdowns. Ausgangspunkt der Arbeit war die Überzeugung des Ensembles, dass der äußeren Abschottung innerer Widerstand geleistet werden müsse. Als Reaktion auf die Einschränkungen entschieden sich die Musiker*innen dazu, Personen zuzuhören, deren Geschichten ihnen weiter weg denn je erschienen und deren Stimmen ihrer Einschätzung nach im Getöse der Gegenwart, bestimmt durch Pandemie und weltpolitische Konflikte, unterzugehen drohten.
So entstanden 13 neue Stücke in drei Kapiteln, durch die sich wie ein roter Faden die Thematisierung von Gesellschaftsumbrüchen spinnt: Geschichten vom Leben, Träumen, Hoffen und Vermissen im Sozialismus. Gedichte und Geschichten von und über russische Freiheitskämpferinnen, die mutig aufbegehrten, solange sie konnten. Erzählungen von der beklemmend gewaltsamen Diskriminierung aufgrund von Geschlecht, Hautfarbe, (sozialer) Herkunft oder Sexualität in der Welt.
Mit der Beschreibung symbolisch zu verstehender Lebensgeschichten -und realitäten, den damit verbundenen individuellen Kämpfen und ihren Folgen für die Beteiligen, geht für das Quartett eine Botschaft der Hoffnung einher: individueller Einsatz, Engagement und der Kampf für eine lebenswerte Zukunft lohnen.
Der Kollektivgedanke, der die Band bereits lange trägt und welcher eine ihrer Stärken ausmacht, wird auf STIMMEN noch weitergedacht und so hat sich das Quartett drei Gastmusiker*innen für diese Produktion eingeladen. Die Berliner Sänger*innen Michael Schiefel und Zuza Jasinska leihen ihre Stimmen jenen, deren Geschichten zu Wort kommen und der Leipziger Pianist und Sound Designer Philipp Rumsch steuert elektronische Klangfacetten bei, wird zur radiohaften Zuspielmaschine, verwandelt, transformiert und verdoppelt die teilweise Originalstimmen und sorgt damit dafür, dass die Zuhörer*innen einem Chor von Erzähler*innen gegenüberstehen.

Mit STIMMEN wagt sich das Eva Klesse Quartett auf neues, außergewöhnliches Terrain und erschließt sich über die Hinzunahme von Sprache und Text neue Bedeutungsebenen. Waren die Musiker*innen bereits bislang als famose Erzähler*innen bekannt, so legt diese Qualität durch die dramaturgische Aufbereitung der Stoffe in STIMMEN nun noch weiter zu.




Die Konzerte im LOFT beginnen in der Regel gegen 20 Uhr - das LOFT öffnet jeweils um 19.30 Uhr.
Ausnahmen - zB an Sonn- und Feiertagen - sind möglich.
ACHTUNG: Dieses Konzert beginnt bereits um 18 Uhr - das LOFT öffnet gegen 17.30 Uhr.
weitere Informationen zu den Preisen, Karten-Reservierungen und den Öffnungszeiten finden sich hier:
www.loftkoeln.de/de/karten/


__________________________________



Sounds like this:
youtu.be/1jJxiXEQYc0

Concert duration: one set / approx. 60 min

Sensitive, expressive, courageous and tender. Four words that fall onto paper without hesitation when thinking about the Eva Klesse Quartet and its protagonists. Ten years after the release of their first album XENON in 2014, the band is releasing STIMMEN, their sixth and possibly most personal and political album to date, in the fall of 2024. Together with the three guest musicians Michael Schiefel, Zuza Jasinska and Philipp Rumsch, the four musicians of the Eva Klesse Quartet create a complex cosmos of sound in the form of a musical essay that does not shy away from confronting pain, grief, anger and despair and at the same time repeatedly tells of hope.

evaklesse.de/de/infos/

The starting point for the joint development of the now eleven-year-old quartet was a session opener concert at the former Liveclub Telegraph in Leipzig in January 2014. Since then, the band has traveled thousands of kilometers halfway around the world together and received awards such as the ECHO Jazz and the SWR Jazz Prize. The musicians have grown together and have continued to develop their shared feeling for capturing and telling stories, which has become so special to them. Evgeny Ring, Philip Frischkorn and Eva Klesse are founding members, since 2022 and the recent release songs against loneliness feat. Wolfgang Muthspiel, double bassist Marc Muellbauer has been part of the quartet. The quartet bears the name of the drummer. Artistically, the band has been a collective since the beginning. The new release STIMMEN underlines this.

projekt-stimmen.de/

Philip Frischkorn, Evgeny Ring and Eva Klesse have each individually developed a conceptually and compositionally independent chapter based on a common idea. A special quality of the quartet lies in this equal and integrating artistic collaboration. STIMMEN was created at almost the same time as the previous album. What both releases have in common is that they refer to current events by commenting musically, so to speak, on current situations. STIMMEN was premiered in 2021 and is now being released in a slightly revised form.

What does it mean to have a voice? Who is heard? Who is not heard? Why? What does it mean to make your voice heard? Can a voice become too loud and what happens to it then? How can a voice be given to a counterpart whose story is in danger of being lost in the fast pace of everyday life or in the flood of images that assail us?
The collective’s idea for STIMMEN was born in 2020 in the loneliness of the first COVID-19 lockdown. The starting point for the work was the ensemble’s conviction that the external lockdown needed to be resisted internally. In response to the restrictions, the musicians decided to listen to people whose stories seemed more distant than ever and whose voices they felt were in danger of being drowned out by the roar of the present, determined by the pandemic and global political conflicts.
This resulted in 13 new pieces in three chapters, through which the theme of social upheaval is woven like a common thread: stories of life, dreams, hopes and misses under socialism. Poems and stories by and about Russian freedom fighters who bravely stood up as long as they could. Tales of the oppressively violent discrimination based on gender, skin color, (social) origin or sexuality in the world.
The quartet’s description of symbolic life stories and realities, the associated individual struggles and their consequences for those involved, is accompanied by a message of hope: individual commitment, dedication and the fight for a future worth living are worthwhile.
The collective idea, which has long supported the band and is one of its strengths, is taken even further on STIMMEN and the quartet has invited three guest musicians for this production. Berlin singers Michael Schiefel and Zuza Jasinska lend their voices to those whose stories are told, while Leipzig pianist and sound designer Philipp Rumsch contributes electronic sound facets, becoming a radio-like feed machine, transforming, transforming and doubling the original voices, in some cases, and thus ensuring that the listeners are confronted with a choir of narrators.

With STIMMEN, the Eva Klesse Quartet ventures into new, unusual territory and opens up new levels of meaning through the addition of language and text. While the musicians were already known as excellent storytellers, this quality is now further enhanced by the dramaturgical treatment of the material in STIMMEN.



The concerts at the LOFT will generally start at around 8 pm CET - the LOFT will open at 7.30 pm CET.
Exceptions - e.g. on Sundays and public holidays - are possible.
ATTENTION: This concert starts at 6.00 pm - the LOFT opens at 5.30 pm.
Information about prices, ticket reservations and our opening times can be found here:
www.loftkoeln.de/en/tickets/
Feb
Veranstaltungsort
Loft Wißmannstr. 30 50823 Köln [ Ehrenfeld ] www.loftkoeln.de Veranstaltungsort

  • Saxophon & Komposition
    Evgeny Ring
  • Piano & Komposition
    Philip Frischkorn
  • Bass
  • Schlagzeug & Komposition
    Eva Klesse
  • .
    feat
  • Stimme
    Michael Schiefel Zuza Jasinska
  • Sound Design, Elektronik
    Philipp Rumsch
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten