



















Corpus Delicti
Theater Hameln
# Gesundheit ist erste Bürgerpflicht
Moritz, der Bruder der Biologin Mia, wird eines Sexualmordes angeklagt und gilt dank der allgegenwärtigen Kontrolle als überführt. Im Gefängnis begeht er Selbstmord. Sein Tod wirft Mia auf ganzer Linie aus der Bahn und bringt sie in Konflikt mit den Regeln des Systems: Schon ihr Versuch sich zum Nachdenken ins Private zurückzuziehen, wird als Vergehen gewertet. Das Rauchen einer Zigarette stellt ein Kapitalverbrechen dar. Das System, repräsentiert durch den omnipräsenten Journalisten Kramer, eröffnet eine Hexenjagd auf Mia. Zugleich versucht der Anwalt Rosentreter sie zu verteidigen und Moritz Unschuld zu beweisen.
Juli Zeh hat eine Dystopie in der Tradition von George Orwells „1984“ oder Aldous Huxleys „Schöne neue Welt“ geschrieben: Der Herrschaft eines totalen Staates sind alle Rechte und Interessen des Individuums unterworfen. Den Mut, dagegen aufzubegehren, bringen nur wenige auf.
Wenn Sie mehr wissen wollen
Nähere Informationen zu Juli Zeh und einige ihrer Essays finden Sie auf ihrer Homepage.
Anstatt den Roman zu lesen, können Sie Corpus Delicti auch als Hörbuch genießen.
Juli Zeh nutzt für CORPUS DELICTI als theoretischen Unterbau das Buch "Homo sacer. Die souveräne Macht und das nackte Leben" des italienischen Philosophen Giorgio Agamben. 2006 ist im Magazin k.west ein interessantes Interview mit Giorgio Agamben erschienen.
Die ersten Schritte in die Zukunft werden in Schweden bereits gemacht.
Wie immer finden Sie interessante Literatur zum Thema im Theaterregal der Neusser Stadtbibliothek.
- Autor
- Bühne / Kostüme
- Inszenierung
- Video / Musik
- Dramaturgie
- Mia
- Moritz
- Die ideale Geliebte
- Richterin Sophie Karin Moog
- Kramer Andreas Spaniol
- Anwalt Rosentreter
- Staatsanwalt Bell