Folkwang präsentiert „Große Klaviermusik“ mit englischer Cembalo-Musik am 15. Januar 2019

|
08. Januar 2019

Christian Rieger spielt am 15. Januar, 19.30 Uhr, Werke aus dem „Fitzwilliam Virginal Book“ im Kleinen Konzertsaal am Campus Duisburg

Die Konzertreihe „Große Klaviermusik _ Sparkassenkonzerte veranstaltet von der Folkwang Universität der Künste“ geht am 15. Januar in die nächste Runde. Christian Rieger, Folkwang-Professor für Cembalo, widmet sich dem „Fitzwilliam Virginal Book“, der umfangreichsten Sammlung englischer Cembalo-Musik des späten 16. und frühen 17. Jahrhunderts. Es umfasst 297 Cembalostücke, darunter Pavanen, Gaillarden, Allemanden und Präludien.

Im Rahmen der „Großen KIaviermusik“ interpretiert Christian Rieger unter anderem „O Mistris Myne“ und „Monsieurs Alman“ von William Byrd sowie „Pavana (XIII)“ und „In nomine (CXIX)“ von John Bull. Für den Abend ausgewählt hat er außerdem die Werke „Ut, re, mi, fa, sol, la a 4 voci (CXVIII)“ des niederländischen Komponisten Jan Pieterszoon Sweelinck und „Felix Namque I (CIX)“ des Briten Thomas Tallis. Er spielt auf einem Cembalo nach Andreas Ruckers (1637) aus der Werkstatt von Volker Platte (2018).

Das Konzert findet am Dienstag, den 15. Januar, um 19.30 Uhr im Kleinen Konzertsaal am Campus Duisburg statt. Karten gibt es zum Preis von 10 Euro (ermäßigt 5 Euro) über die Folkwang Kartenhotline unter 0201_4903-231, per Mail unter karten@folkwang-uni.de und gegebenenfalls an der Abendkasse.

Christian Rieger lehrt seit dem Wintersemester 2004 als Professor für Cembalo an der Folkwang Universität der Künste. Er hat zudem die Ensembleleitung Alte Musik inne. Als Solist und Duopartner an Cembalo, Orgel und Hammerklavier ist er Gast auf Festivals und Konzertreihen in Europa, Asien sowie Nord- und Südamerika.

Schulze / 8. Januar 2019

Weiterstöbern

29.04.2025

Klassik meets Jazz am 13. Mai

Konzert im Pina Bausch Theater am Campus Essen-Werden
Studierende aus dem Studiengängen Gesang | Musiktheater und Jazz der Folkwang Universität der Künste laden mit „Klassik meets Jazz“ z...
weiterlesen
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten