ENTFÄLLT krankheitsbedingt: Folkwang Studierende inszenieren vier Theaterstücke

|
06. Oktober 2021

Zweiter und dritter Jahrgang des Folkwang Studiengangs Regie präsentieren Werkschau „RUMMS!“

Einmal jährlich zeigen Folkwang Regiestudierende, an welchen Inszenierungen sie während des Semesters gearbeitet haben. Das Ergebnis lautet „RUMMS!“ - fantasievolles, interdisziplinäres und spielerisches Theater, das dieses Jahr in Kooperation mit dem Studiengang Schauspiel entsteht.
Dieses Wintersemester bringen die Folkwang Regie Studierenden Andreas Widenka, Hannah Frauenrath, Luis Koch und Alexander Vaassen vier Stücke auf die Bühne, die sie eigenständig interpretiert und zum Teil frei bearbeitet haben.

Andreas Widenka konzentriert sich in seiner Interpretation des „Medea“-Stoffes auf das Ende der Beziehung zwischen Jason und Medea und die Frage, wie weit ein Mensch geht, um sein wahres Selbst zu behaupten.
In ihrer freien Bearbeitung des Räuberstoffes von Friedrich Schiller „Die Räuber oder ‚Make Männlichkeit Great Again‘“ setzen sich Hannah Frauenrath und ihr Männerensemble mit Männlichkeit als krisenhaftem Zustand auseinander.
Luis Koch untersucht in seiner Inszenierung von Tschechows Komödie „Der Heiratsantrag“, inwiefern vermeintliche Stärke nur ein Überspielen großer persönlicher Unsicherheit ist und in welche absurden Situationen sich die drei Figuren deshalb bringen.
In der „Don Karlos – Infant von Spanien“-Bearbeitung von Alexander Vaassen wird ein kurzer Ausschnitt des bekannten Dramas von Schiller erzählt, in dem drei Freund*innen ihre Ideale im Kampf gegen das bestehende System aufs Spiel setzen.

Die künstlerische Leitung liegt in den Händen von Lisa Nielebock, Folkwang Professorin für Regie, und Achim Lenz, der an Folkwang Regie | Rollenstudium lehrt.
Auf der Bühne spielen die Folkwang Studierenden Maurizia Bachnick, Tomte Heer, Lennart Hahn, Paul Heimel, Pit Prager, Eva-Lina Wenners, Mischa Warken, Henri Mertens, Lotte Becker, Karl Leven Schroeder und Tom Gerhartz.

Details zu den Regiearbeiten:

MEDEA nach Euripides und Jean Anouilh
Regie | Andreas Widenka
Schauspiel | Maurizia Bachnick, Tomte Heer

DIE RÄUBER ODER ‚MAKE MÄNNLICHKEIT GREAT AGAIN‘ nach Friedrich Schiller
Regie | Hannah Frauenrath
Schauspiel | Lennart Hahn, Paul Heimel, Pit Prager

DER HEIRATSANTRAG von Anton Tschechow
Regie | Luis Koch
Schauspiel | Eva-Lina Wenners, Mischa Warken, Henri Mertens

DON KARLOS – INFANT VON SPANIEN von Friedrich Schiller
Regie | Alexander Vaassen
Schauspiel | Lotte Becker, Karl Leven Schroeder, Tom Gerhartz

Weiterstöbern

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten