Andreas (Phoenix) Hofer wurde 1971 in Wien geboren und studierte technische Chemie in Linz. Anfängliche Beleuchtungstätigkeiten im Posthof Linz führten ihn dann zu den Wiener Festwochen und Salzburger Festspielen, wo er seit 1997 bis heute unzählige Produktionen begleitet. Für diverse Tanzproduktionen der freien Szene übernahm er von 2002 an das Lichtdesign, seit 2005 gestaltete er für viele Produktionen von C...
Andreas (Phoenix) Hofer wurde 1971 in Wien geboren und studierte technische Chemie in Linz. Anfängliche Beleuchtungstätigkeiten im Posthof Linz führten ihn dann zu den Wiener Festwochen und Salzburger Festspielen, wo er seit 1997 bis heute unzählige Produktionen begleitet. Für diverse Tanzproduktionen der freien Szene übernahm er von 2002 an das Lichtdesign, seit 2005 gestaltete er für viele Produktionen von Christoph Marthaler das Licht und reiste damit quer durch Europa und von Japan über Grönland bis Chile. Bei den Bregenzer Festspielen 2015 war er bei der Produktion „Les Contes d‘Hoffmann“ (Offenbach) unter der Regie von Stefan Herheim für das Lichtdesign verantwortlich, darauf folgten im Herbst des gleichen Jahres die Neuproduktion von „Le nozze de Figaro“ (Mozart) an der Hamburgischen Staatsoper, im Februar 2016 die Wiederaufnahme der „Meistersinger von Nürnberg“ (Wagner) an der Opera Bastille in Paris und „La Cenerentola“ (Rossini) im Winter 2016/17. Im September 2016 gestaltete er für die Eröffnungspremiere „Tristan und Isolde“ (Wagner) der Oper Graz das Licht. Weitere Arbeiten waren u.a. die Schauspielproduktionen „Schutz vor der Zukunft" (Wien), „Papperlapapp" (Avignon), „Riesenbutzbach - Eine Dauerkolonie" (Wien), „Oh, its like home" (Köln), „Glaube, Liebe, Hoffnung" (Wien), „Sauer aus Italien. Eine Urheberei“ (Salzburger Festspiele, Ruhrtriennale), „Plus Minus Null - Ein subpolares Basislager" (Nuuk), „Letzte Tage. Ein Vorabend.“ (Wien, Berlin).
cookie_layer
Unsere Cookies
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u.a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.