|

Lisa Griffith

Theater

Lisa Griffith

Theater

Über mich

Die gebürtige Amerikanerin Lisa Griffith erhielt ihre Gesangsausbildung zuerst an der Indiana University of Pennsylvania, um dann an der University of Cincinnati Conservatory of Music mit dem Studium von Gesang, Tanz und Schauspiel ihr künstlerisches Rüstzeug zu komplettieren. Anschließend nahm sie an der San Francisco Opera am MEROLA Programm teil, wo sie einen Meisterkurs bei der legendären Sopranistin Elisabe...
Die gebürtige Amerikanerin Lisa Griffith erhielt ihre Gesangsausbildung zuerst an der Indiana University of Pennsylvania, um dann an der University of Cincinnati Conservatory of Music mit dem Studium von Gesang, Tanz und Schauspiel ihr künstlerisches Rüstzeug zu komplettieren. Anschließend nahm sie an der San Francisco Opera am MEROLA Programm teil, wo sie einen Meisterkurs bei der legendären Sopranistin Elisabeth Schwarzkopf absolvierte. Nach ihrem erfolgreichen Debüt in Seattle als Lisa in Bellinis „La sonnambula“, wurde sie an das Staatstheater Wiesbaden verpflichtet. Von dort wechselte sie an das Staatstheater Hannover und ist seit 1991 Ensemblemitglied der Deutschen Oper am Rhein. Gastengagements führten Lisa Griffith beispielsweise an die Bayerische Staatsoper, die Staatsoper Stuttgart sowie u.a. nach Berlin, Palermo und Istanbul. In unzähligen Partien ihres Faches war sie auf den Bühnen der Deutschen Oper am Rhein zu erleben: z.B. als Zerbinetta (R. Strauss „Ariadne auf Naxos“), Gilda (Verdi „Rigoletto“), Juliette (Gounod „Roméo et Juliette“), Adele (J. Strauss „Die Fledermaus“), Blondchen (Mozart „Die Entführung aus dem Serail”), Gretel (Humperdinck „Hänsel und Gretel“), Pamina (Mozart „Die Zauberflöte”), Gilda (Verdi „Rigoletto”), Susanna (Mozart „Le nozze di Figaro”), Zdenka (R. Strauss „Arabella“), Queen Elisabeth (Battistelli „Richard III“), Nella (Puccini „Gianni Schicchi“) oder als Sophie (R. Strauss „Der Rosenkavalier”). Zuletzt sang sie u.a. die Partie der Königin der Nacht in „Die Zauberflöte für Kinder“ (nach Mozart), Une pastourelle und La Chauve-souris in „L’enfant et les sortilèges“ (Ravel), Ela Longspee in „Geisterritter“ (Reynolds) sowie Voce dal cielo in „Don Carlos” (Verdi). Im Konzertbereich gehören Händels „Messias“, Mozarts c-moll-Messe, Haydns „Die Schöpfung“ sowie der Sopran-Part in Orffs „Carmina Burana“ zu ihren erfolgreichsten Partien. Lisa Griffith sang unter der Leitung renommierter Dirigenten wie Zubin Mehta, Heinz Fricke, Ralf Weikert, Hans Wallat, Ulf Schirmer, Wolfgang Rennert, Axel Kober oder Prof. Siegfried Köhler und war gern gesehener Gast bei verschiedenen Rundfunkanstalten. Lisa Griffith widmet sich zudem der Ausbildung junger Sänger*innen und ist Dozentin an der Internationalen Opernakademie. In der Saison 2021/22 ist sie an der Deutschen Oper am Rhein u.a. in einer barocken Liedmatinee im Foyer Düsseldorf zu erleben. Anfang 2022 wird Lisa Griffith ihre jahrzehntelange Präsenz auf der Bühne gegen den Ruhestand eintauschen.
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten