Die gebürtige Amerikanerin Lisa Griffith erhielt ihre Gesangsausbildung zuerst an der Indiana University of Pennsylvania, um dann an der University of Cincinnati Conservatory of Music mit dem Studium von Gesang, Tanz und Schauspiel ihr künstlerisches Rüstzeug zu komplettieren. Anschließend nahm sie an der San Francisco Opera am MEROLA Programm teil, wo sie einen Meisterkurs bei der legendären Sopranistin Elisabe...
Die gebürtige Amerikanerin Lisa Griffith erhielt ihre Gesangsausbildung zuerst an der Indiana University of Pennsylvania, um dann an der University of Cincinnati Conservatory of Music mit dem Studium von Gesang, Tanz und Schauspiel ihr künstlerisches Rüstzeug zu komplettieren. Anschließend nahm sie an der San Francisco Opera am MEROLA Programm teil, wo sie einen Meisterkurs bei der legendären Sopranistin Elisabeth Schwarzkopf absolvierte. Nach ihrem erfolgreichen Debüt in Seattle als Lisa in Bellinis „La sonnambula“, wurde sie an das Staatstheater Wiesbaden verpflichtet. Von dort wechselte sie an das Staatstheater Hannover und ist seit 1991 Ensemblemitglied der Deutschen Oper am Rhein. Gastengagements führten Lisa Griffith beispielsweise an die Bayerische Staatsoper, die Staatsoper Stuttgart sowie u.a. nach Berlin, Palermo und Istanbul. In unzähligen Partien ihres Faches war sie auf den Bühnen der Deutschen Oper am Rhein zu erleben: z.B. als Zerbinetta (R. Strauss „Ariadne auf Naxos“), Gilda (Verdi „Rigoletto“), Juliette (Gounod „Roméo et Juliette“), Adele (J. Strauss „Die Fledermaus“), Blondchen (Mozart „Die Entführung aus dem Serail”), Gretel (Humperdinck „Hänsel und Gretel“), Pamina (Mozart „Die Zauberflöte”), Gilda (Verdi „Rigoletto”), Susanna (Mozart „Le nozze di Figaro”), Zdenka (R. Strauss „Arabella“), Queen Elisabeth (Battistelli „Richard III“), Nella (Puccini „Gianni Schicchi“) oder als Sophie (R. Strauss „Der Rosenkavalier”). Zuletzt sang sie u.a. die Partie der Königin der Nacht in „Die Zauberflöte für Kinder“ (nach Mozart), Une pastourelle und La Chauve-souris in „L’enfant et les sortilèges“ (Ravel), Ela Longspee in „Geisterritter“ (Reynolds) sowie Voce dal cielo in „Don Carlos” (Verdi). Im Konzertbereich gehören Händels „Messias“, Mozarts c-moll-Messe, Haydns „Die Schöpfung“ sowie der Sopran-Part in Orffs „Carmina Burana“ zu ihren erfolgreichsten Partien. Lisa Griffith sang unter der Leitung renommierter Dirigenten wie Zubin Mehta, Heinz Fricke, Ralf Weikert, Hans Wallat, Ulf Schirmer, Wolfgang Rennert, Axel Kober oder Prof. Siegfried Köhler und war gern gesehener Gast bei verschiedenen Rundfunkanstalten. Lisa Griffith widmet sich zudem der Ausbildung junger Sänger*innen und ist Dozentin an der Internationalen Opernakademie. In der Saison 2021/22 ist sie an der Deutschen Oper am Rhein u.a. in einer barocken Liedmatinee im Foyer Düsseldorf zu erleben. Anfang 2022 wird Lisa Griffith ihre jahrzehntelange Präsenz auf der Bühne gegen den Ruhestand eintauschen.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. This includes i.a. the embedded social media, but also a tracking tool that provides us with information about the ergonomics of our website and user behavior. If you click on "Accept all cookies", you agree to the use of technically necessary cookies and those to optimize our website. See "Cookie Settings" for more information.
Control settings
Please select your preferences. You can change these at any time.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. These cannot be deactivated, otherwise you will not be able to use all applications.
In order to make our website as user-friendly as possible, we have i.a. social media embedded on our website. This allows you to share content with your loved ones on the appropriate network with just a few clicks. We also use anonymous tracking technology, which gives us information about e.g. the user behavior, but also the effectiveness and ergonomics of our website. For this purpose, we also use services that may be based outside the European Union (especially in the USA), where the level of data protection may be lower than in Germany.