|

Katja Boost

Theater

Katja Boost

Theater

Über mich

Die in Wiesbaden geborene Altistin Katja Boost begann ihre Ausbildung im Alter von 15 Jahren mit dem ersten Gesangsunterricht am Peter- Cornelius-Konservatorium in Mainz. Ihr Studium am Mainzer Konservatorium schloss sie 1996 ab und studierte bei Julia Hamari an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart. Im Sommer 1998 sang sie die Rolle der Filipyevna in »Eugen Onegin« in der Regie von Nikolaus...
Die in Wiesbaden geborene Altistin Katja Boost begann ihre Ausbildung im Alter von 15 Jahren mit dem ersten Gesangsunterricht am Peter- Cornelius-Konservatorium in Mainz. Ihr Studium am Mainzer Konservatorium schloss sie 1996 ab und studierte bei Julia Hamari an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart. Im Sommer 1998 sang sie die Rolle der Filipyevna in »Eugen Onegin« in der Regie von Nikolaus Lehnhoff am neuen Festspielhaus Baden-Baden sowie am Théâtre des Champs Elysees in Paris. Von September 1999 bis Juli 2000 war sie im Jungen Ensemble der Bayerischen Staatsoper München engagiert. Von der Spielzeit 2000 bis 2004 gehörte sie dem Ensemble der Oper Köln an und sang u. a. die Partie der La Badessa in »Suor Angelica«, Ino in »Semele«, Prinzessin Clarice in »Die Liebe zu den drei Orangen« sowie die Erda in »Das Rheingold« und »Siegfried«. Im April 2000 war Katja Boost zur Eröffnung der Internationalen Maifestspiele Wiesbaden bei der Uraufführung der Oper »Cassandra Complex« von Gerhard Stäbler als Stimme Kassandras zu hören. Seit der Spielzeit 2004/05 arbeitet Katja Boost freiberuflich, Engagements führten sie u. a. an die Opernhäuser von Bremen, Graz, Karlsruhe, Kassel, Köln, Münster, Paris, Schwerin und Wiesbaden. In den vergangenen beiden Spielzeiten gastierte sie u. a. mit der Partie der Mère Jeanne in »Les Dialogues des Carmélites« am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin, an der Deutschen Oper Berlin als Schwertleite in »Die Walküre« und am Staatstheater Kassel als Katharina in »Johanna auf dem Scheiterhaufen «. An der Oper Köln singt sie in der Spielzeit 2006/2007 erneut die Prinzessin Clarice in »Die Liebe zu den drei Orangen«.
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten