Die in Wiesbaden geborene Altistin Katja Boost begann ihre Ausbildung im Alter von 15 Jahren mit dem ersten Gesangsunterricht am Peter- Cornelius-Konservatorium in Mainz. Ihr Studium am Mainzer Konservatorium schloss sie 1996 ab und studierte bei Julia Hamari an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart. Im Sommer 1998 sang sie die Rolle der Filipyevna in »Eugen Onegin« in der Regie von Nikolaus...
Die in Wiesbaden geborene Altistin Katja Boost begann ihre Ausbildung im Alter von 15 Jahren mit dem ersten Gesangsunterricht am Peter- Cornelius-Konservatorium in Mainz. Ihr Studium am Mainzer Konservatorium schloss sie 1996 ab und studierte bei Julia Hamari an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart. Im Sommer 1998 sang sie die Rolle der Filipyevna in »Eugen Onegin« in der Regie von Nikolaus Lehnhoff am neuen Festspielhaus Baden-Baden sowie am Théâtre des Champs Elysees in Paris. Von September 1999 bis Juli 2000 war sie im Jungen Ensemble der Bayerischen Staatsoper München engagiert. Von der Spielzeit 2000 bis 2004 gehörte sie dem Ensemble der Oper Köln an und sang u. a. die Partie der La Badessa in »Suor Angelica«, Ino in »Semele«, Prinzessin Clarice in »Die Liebe zu den drei Orangen« sowie die Erda in »Das Rheingold« und »Siegfried«. Im April 2000 war Katja Boost zur Eröffnung der Internationalen Maifestspiele Wiesbaden bei der Uraufführung der Oper »Cassandra Complex« von Gerhard Stäbler als Stimme Kassandras zu hören. Seit der Spielzeit 2004/05 arbeitet Katja Boost freiberuflich, Engagements führten sie u. a. an die Opernhäuser von Bremen, Graz, Karlsruhe, Kassel, Köln, Münster, Paris, Schwerin und Wiesbaden. In den vergangenen beiden Spielzeiten gastierte sie u. a. mit der Partie der Mère Jeanne in »Les Dialogues des Carmélites« am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin, an der Deutschen Oper Berlin als Schwertleite in »Die Walküre« und am Staatstheater Kassel als Katharina in »Johanna auf dem Scheiterhaufen «. An der Oper Köln singt sie in der Spielzeit 2006/2007 erneut die Prinzessin Clarice in »Die Liebe zu den drei Orangen«.
cookie_layer
Our cookies
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. This includes i.a. the embedded social media, but also a tracking tool that provides us with information about the ergonomics of our website and user behavior. If you click on "Accept all cookies", you agree to the use of technically necessary cookies and those to optimize our website. See "Cookie Settings" for more information.
Control settings
Please select your preferences. You can change these at any time.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. These cannot be deactivated, otherwise you will not be able to use all applications.
In order to make our website as user-friendly as possible, we have i.a. social media embedded on our website. This allows you to share content with your loved ones on the appropriate network with just a few clicks. We also use anonymous tracking technology, which gives us information about e.g. the user behavior, but also the effectiveness and ergonomics of our website. For this purpose, we also use services that may be based outside the European Union (especially in the USA), where the level of data protection may be lower than in Germany.