Öffentlicher Abschluss der Pina Bausch Professur mit Miles Greenberg

Performance-Ausstellung „Restless Sanctuaries“ im SANAA-Gebäude beschließt Gastprofessur im Sommersemester 2025

|
22. Mai 2025

Eine intensive Zeit liegt hinter 15 internationalen Folkwang Studierenden: Letzte Woche endete die Pina Bausch Professur im Sommersemester 2025 mit einer dreitägigen Performance-Ausstellung im SANAA-Gebäude am Folkwang Campus Welterbe Zollverein. Die teilnehmenden Studierenden aus allen künstlerisch-wissenschaftlichen Disziplinen der Hochschule präsentierten anspruchsvolle Dauerperformances, die mit Gastprofessor Miles Greenberg in seinem Workshop „Black Ritual and Durational Action“ erarbeitet wurden.

Die jeweils sechsstündigen Performances setzten sich auf formal vielfältige und persönliche Weise mit dem Workshopthema auseinander. Dafür haben die Studierenden individuell gestaltete Bereiche in und außerhalb des SANAA-Gebäudes geschaffen, die sie mit ihren intensiven Performances in einen rituellen Ort verwandelten – ein zentrales Anliegen von Miles Greenberg. Durch Ausdauer, Wiederholung und Varianz in ihren Handlungen brachten sie ihre ganz persönliche Geschichte zum Ausdruck. Fragen zu Identität, Transformation und Ängsten wurden dabei ebenso gestellt wie zur Bedeutung des Körpers als eine Form von Gedächtnis. Um den großen physischen Einsatz zu unterstützen, nutzten sie installative, klangliche und multimediale Elemente. Bei der Erarbeitung der Performances wurden sie unterstützt von Pina Bausch Professor Miles Greenberg, seinem Assistenten und Co-Kurator der Ausstellung Yell Freeman sowie von Projektleiter Wayne Götz.

„I personally feel that a traditional educational framework is only part of the equation when it comes to uplifting the next generation of young artists; what we need above all are tangible resources and opportunities. With the unwavering support of Folkwang University the Arts and the Pina Bausch Foundation, we were able to challenge that framework by deploying those resources freely so that each participant could walk away from this month with a fully realized, institutional-level public exhibition under their belts. I’d like to express my heartfelt gratitude to the university and the Foundation for supporting us in our objectives, and to my students for rising to the occasion. I’m proud to say that each and every one of my students delivered at an incredibly high level and was able to articulate a clear and rigorous vision for their individual professional practices that exceeded all expectations. Trust young artists.“ — Miles Greenberg

Die Showings waren das Finale des dreiwöchigen Workshops „Black Ritual and Durational Action“ des Pina Bausch Professors Miles Greenberg. Er setzte mit seinem Workshop einen spezifischen Denkrahmen in der Auseinandersetzung mit Kunst und für die Entstehung der Performances. Außerdem bot er den Studierenden die Möglichkeit, sich mit seinen Prinzipien und Praktiken im Bereich Performancekunst auseinanderzusetzen.

Folkwang Rektor Holger Zebu Kluth betont zum Abschluss der Gastprofessur: „Ich beglückwünsche die Studierenden zu der erfolgreichen Umsetzung ihrer künstlerischen Ansätze, die ein großes Zeichen für Interdisziplinarität an Folkwang sind. Die Ergebnisse stehen für eine facettenreiche Auseinandersetzung mit dem Workshopansatz aus den unterschiedlichsten künstlerischen Disziplinen und persönlichen Blickwinkeln. Ich danke Miles Greenberg für seine Zeit an unserer Hochschule und den relevanten Arbeits- und Denkraum, den er für und mit den Studierenden geschaffen hat.“

Im Wintersemester 2025|26 geht es mit der Pina Bausch Professur an der Folkwang Universität der Künste weiter. Die Hochschule blickt der nächsten Besetzung mit großer Freude und Erwartung entgegen. Nähere Informationen werden rechtzeitig veröffentlicht.

Die Ausstellung „Restless Sanctuaries“ im Sommersemester 2025 zeigte Arbeiten von:

Helia Abdollahi („La-Makan“), Gloria Carobini („Umano sott’olio“), Chloé Challal („NOBODY SPEAKS ANYMORE“), Jerome-Joseph Clemons („(In)CorpusScripta“), Arnaud Dubois („Between Grip and Fall“), Belendjwa Peter Ekemba („Wobble&walk“), Silviu Guiman („Lines of Flight (Trough Flesh and Copper“)), Kadji Hänisch („The Rest“), Betsy Paola Contreras Lara („Nēchicolīz īpan Tláloc“), Nicol Memoli („Eligis“), Denis Okatan („dedication to sophistication”), Konstantin Pütz („I’m your dirt, I’m your love / Muttererde“), Nathan William Stearns („8mm“), und Victoria Stellpflug & Charlie Wyrsch („Birdwatching“).

Miles Greenberg (geb. 1997, Kanada) ist ein sehr erfolgreicher Performance-Künstler und Bildhauer und sorgte bereits für internationales Aufsehen mit seinen Dauerperformances – unter anderem im Museum Louvre oder im Kontext der letzten Venedig Biennale.

Die Pina Bausch Professur wird ermöglicht vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

Weitere Eindrücke

Weiterstöbern

22.05.2025

8. Folkwang Jazz-Nacht am 07. Juni

Ensembles des Studiengangs Jazz laden zu einem mitreißenden Konzerterlebnis in der Neuen Aula am Campus Essen-Werden
Eine lange Pfingstnacht mit einem mitreißenden und vielseitigen Programm: Darauf dürfen sich alle Jazzbegeisterten bereits zum achten Mal ...
weiterlesen
8. Folkwang Jazz-Nacht am 07. Juni Image
Bild ©Foto: Hanna Andal
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten