REPEAL & REWARD: ÄSTHETIK DES PROTESTS – KUNST & FEMINISMUS

|
18. Januar 2019

Protestbanner der irischen Artists‘ Campaign to Repeal the Eighth Amendment zu Gast in Köln

Handgearbeitete Protestbanner aus Irland zu grundlegenden Frauenrechten und fairem Zugang zur Gesundheitsversorgung bilden vom 7. bis zum 21. Februar 2019 im Kunsthaus Rhenania eine Arena für einen länderübergreifenden Austausch über politisches Engagement in der Kunst, Gleichberechtigung im Kunstsystem und künstlerische feministische Positionen. Eröffnet wird die Ausstellung „REPEAL & REWARD: Ästhetik des Protests – Kunst & Feminismus“ am 7. Februar 2019 um 19 Uhr. Informationen zum Begleitprogramm unter www.kunsthaus-rhenania.de
Über Jahrzehnte wurde in Irland für ein erneutes Referendum über die Abschaffung des achten Verfassungszusatzes gekämpft, der Abtreibung seit 1983 fast ausnahmslos verbot. Vor dem erfolgreichen Referendum am 25. Mai 2018, über das weltweit berichtet wurde, schlossen sich zehntausende Irinnen und Iren zu Initiativen und Protesten zusammen, in denen für grundlegende Frauenrechte und einen fairen Zugang zur Gesundheitsversorgung gekämpft wurde.

Banner zur Protestkultur und Kunstgeschichte
In diesem Protest engagierten sich seit 2015 rund 3.000 irischen Künstler*innen in der Artists´ Campaign to Repeal the Eighth Amendment. Für die großen Protestmärsche „March for Choice“ haben Sarah Cullen, Rachel Fallon, Lisa Godson, Alice Maher, Breda Mayock, Áine Phillips und weitere Künstlerinnen in hunderten Stunden detaillierter Handarbeit über ein Dutzend aufwendige Protestbanner gestaltet, die Motive der Protestkultur und der Kunst¬geschichte aufnehmen und u.a. in der Talbot Rice Gallery Edinburgh und EVA International – Ireland’s Biennial of Contemporary Art gezeigt wurden.

Artists' Campaign to Repeal the Eighth Amendement, Dublin, 2018
Foto: Christian Kerskens
 


Diskussionsprogramm und Workshops
Kuratiert von Anne Mager sind diese Protestbanner nun erstmals in Deutschland zu sehen, begleitet von einem Diskussions- und Workshopprogramm mit lokalen und internationalen Akteur*innen und Initiativen über politisches Engagement in der Kunst, künstlerische feministische Positionen, Initiativen und Zusammenschlüsse sowie feministische Studien in der Kunstwissenschaft.

Kreative Proteststrategien
Die Installation der an der Decke befestigen Banner bildet dabei sowohl Ausgangspunkt als auch ein Forum für den länder- und geschlechterübergreifenden Austausch über sowohl kreative Proteststrategien als auch die Stellung der Frau in der Gesellschaft und der Kunst. Ziel ist es, konstruktiv und auf Augenhöhe neue Formen der Kollaboration und Solidarisierung zu diskutieren, von den Erfahrungen der anderen zu lernen und kreative Strategien zu entwickeln, wie die faktisch noch immer vorhandenen Benachteiligungen der Frau – im Kunstsystem und gesellschaftsweit – weiter beseitigt werden kann. Denn Unterrepräsentanz und Pay Gap sind zwar allen bewusst, ändern sich aber dennoch nur langsam: „Die Fakten sprechen für sich. (...) Kunstgeschichte wird immer noch überwiegend männlich geschrieben. Wo sind heute die vielen Künstlerinnen, Kuratorinnen und Vermittlerinnen der 70er, 80er, 90er Jahre? Wollen wir noch weitere 100 Jahre auf die Gleichstellung warten?“ (www.e-w-v-a.com).

 

REPEAL & REWARD
ÄSTHETIK DES PROTESTS – KUNST & FEMINISMUS
Protestbanner der irischen Artists‘ Campaign to Repeal the Eighth Amendment zu Gast in Köln

Kuratiert von Anne Mager


7.–21.Februar 2019
Eröffnung: Donnerstag, 7. Februar 2019, 19 Uhr
Öffnungszeiten: Di–So 16–19 Uhr und auf Anfrage

Ausstellungshalle, Kunsthaus Rhenania, Bayenstraße 28, 50678 Köln
Nähere Informationen unter www.kunsthaus-rhenania.de

PROGRAMM

Artists' Campaign to Repeal the Eighth Amendment, Dublin
Foto: Christian Kerskens
 

Donnerstag, 7. Februar 2019, 19 Uhr
Eröffnung
Begrüßung: Gregor Zootzky, Bayenwerft Kunsthaus Rhenania e.V.
Einführung: Anne Mager, Kuratorin der Ausstellung

Samstag, 9. Februar 2019, 16 Uhr
Diskussionsrunde: Women at the Gates. Zeitgenössischer Feminismus, künstlerischer Protest und Arbeiten im Kollektiv
Teilnehmerinnen: Rachel Fallon (Artists‘ Campaign to Repeal the Eighth Amendment, Dublin, Ireland), Annebarbe Kau & Stefanie Klingemann (EWVA – Equality For Women in Visual Arts, Köln/Cologne), Hanne König (Hochschule für Gestaltung Karlsruhe), Katharina Klapdor (And She Was like BÄM, Cologne)
Moderation: Anne Mager (freie Kuratorin, Köln/Ireland)
Die Diskussionsrunde findet in deutscher Sprache statt.

Sonntag, 10. Februar 2019, 14 Uhr
Banner-making Workshop mit Rachel Fallon (Artists‘ Campaign to Repeal the Eighth Amendment, Dublin, Ireland)
Dauer: 2 Stunden, es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Limitierte Teilnehmerzahl. Wir bitten um verbindliche Anmeldung unter me@annemager.de
Donnerstag, 21. Februar 2019, 19 Uhr
Finissage mit Kuratorinnenführung
--------------

Über den Verein Bayenwerft Kunsthaus Rhenania e.V.
Der Verein Bayenwerft Kunsthaus Rhenania e.V. besteht seit 1987 und wurde 2004 neu gegründet mit dem Ziel, die Arbeitsbedingungen für professionell arbeitende Künstlerinnen und Künstler zu verbessern und zu erhalten. Der Verein unterstützt u. a. in der Ausstellungshalle des Kunsthauses stattfindende Kunstveranstaltungen wie Ausstellungen, Konzerte, Tanz- und Theaterprojekte interner und externer professionell arbeitender Künstlerinnen und Künstler. Diese führt er seit Juni 2018 wieder in eigener Regie durch.

 

Weiterstöbern

27.06.2025

Folkwang Konzertexamen mit zwei Terminen in Essen

Violinkonzert mit Sohee Bae und Cellokonzert mit Doh-Hee Lee _ Werke von Beethoven über Fauré und Grieg bis hin zu Britten
Im Juli hat die interessierte Öffentlichkeit die Möglichkeit, Abschlusskonzerte auf höchstem musikalischen Niveau zu erleben: Violinistin...
weiterlesen
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten