Polonica e.V.
Deutsche und Polen verbindet ein Vertrag vom 17. Juni 1991 über gute Nachbarschaft und freundliche Zusammenarbeit. Es gab vorhehr ca. 1000 Jahre unverträgliche gemeinsame Geschichte. Der Vertrag allein, überwindert nicht die gegenseitige Fremdheit und die herrschenden alten Vorurteile. Diese Vorurteile abzubauen durch die Forderung der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Gedankens der Völkerverständigung ist das wichtigste Ziel der Kulturgesellschaft \'POLONICA\' e.V. \'POLONICA\' wurde am 23. Februar 1987 in Bonn von einer kleinen ...
Deutsche und Polen verbindet ein Vertrag vom 17. Juni 1991 über gute Nachbarschaft und freundliche Zusammenarbeit. Es gab vorhehr ca. 1000 Jahre unverträgliche gemeinsame Geschichte. Der Vertrag allein, überwindert nicht die gegenseitige Fremdheit und die herrschenden alten Vorurteile.
Diese Vorurteile abzubauen durch die Forderung der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Gedankens der Völkerverständigung ist das wichtigste Ziel der Kulturgesellschaft \'POLONICA\' e.V.
\'POLONICA\' wurde am 23. Februar 1987 in Bonn von einer kleinen Gruppe engagierten Freunde der polnischen und deutschen Kultur gegründet.
Sie will den Begriff \'Kulturaustausch\' mit Leben füllen, und vor allem zum Kennenlernen der in Deutschland immer noch wenig bekannter Kultur des Nachbarlandes Polen beitragen und die in Deutschland leben den Polen durch die kulturellen Veranstaltungen integrieren.
Unsere Gesellschaft ist als gemeinnützig anerkannt und in das Vereinsregister beim Amtsgericht Köln eingetragen. Den Schwerpunkt unserer Tätigkeit bilden kulturelle Veranstaltungen. Unsere Gesellschaft bietet ihren Mitgliedern und Sympathisanten mehrmalige Treffen / Jour - Fixe an, im Rahmen deren wir zum Gedanken- und Ideenaustausch einladen. Diese Treffen, immer mit einer künstlerischen Darbietung verbunden, sollen auch den in Deutschland lebenden polnischen Sängern und Musikern sowie den deutschen Künstlern die Möglichkeit geben, ihr Talent und ihr Können vor einem breiteren Publikum zu präsentieren. Wir organisieren Konzerte bekannter polnischer Künstler unter dem Namen Jour-Fixe Spezial.
Von Beginn an pflegt \'POLONICA\' e.V. engen Kontakt zu den Veranstaltern des bedeutendsten alljährlich in Wroclaw /Breslau stattfindenden Festivals \'Przeglad Piosenki Aktorskiej\' und stiftet die Preise für die besten Nachwuchskünstler/Innen. Aus dieser Verbindung entstand die Idee unserer Hauptveranstaltung: das ChansonFestival.Zu den ersten Festivals wurden die Preisträger des Breslauer Festivals eingeladen. Später wurde das Festival mit Stars der polnischen, deutschen und französischen Chansonszene erweitert und unter dem Motto ChansonFestival \'KöIn - Breslau - Paris\' organisiert.
Publikumsmagneten in den vergangenen Jahren waren z.B.
Czeslaw Niemen, Maryla Rodowicz, Ewa Demarczyk, Edyta Geppert, Edyta Górniak, Jacek Wójcicki, Grzegorz Turnau, Ute Lemper, Tina Teubner, Justyna Steczkowska, Kayah, Piotr Gasowski, Justyna Szafran, INDIGO, Balhaus Nuevo.
Dank der Zusammenarbeit mit den Radio- und Fernsehsendern: DeutschlandRadio, Deutsche Welle, ZDF, ARTE, TV POLONIA verbreitete sich der Zuschauerkreis auf die ganze Welt.
Im Rahmen des Festivals veranstaltet POLONICA Ausstellungen bildender Künstler: \'Polnische Künstler in Deutschland - heute\'.
Im März 1998 wurde aus unserer Initiative das Polnisch Deutsche Kulturgesellschaft \'Polonica\' mit dem Sitz in Breslau gegründet. Wir möchten gemeinsam kulturelle Projekte in Deutschland und Polen realisieren.
Um alle Vorhaben verwirklichen zu können ist unsere Gesellschaft auf eine breite Unterstützung und finanzielle Förderung angewiesen.
- Polonica e.V.
Postfach 511203
50947 Köln [ Innenstadt ]