|

Haus der Kultur

In der Bundesstadt Bonn soll der Politikschwerpunkt Kultur weiter ausgebaut werden. So steht es im Berlin/Bonn-Gesetz, das infolge der Hauptstadtentscheidung von 1991 vom Deutschen Bundestag im Jahr 1994 verabschiedet worden ist. Das Haus der Kultur ist als Begegnungstätte von Politik, Kunst und Kulturverwaltung ein Baustein dieses Vorhabens und wird deshalb seit Ende 1995 aus Ausgleichsmitteln des Bundes gefördert. Wichtigste jährliche Veranstaltung ist das Festival www.KulturenderWelt.de in Lohmar. Mit insgesamt 17 Verbänden und Institutionen ...

In der Bundesstadt Bonn soll der Politikschwerpunkt Kultur weiter ausgebaut werden. So steht es im Berlin/Bonn-Gesetz, das infolge der Hauptstadtentscheidung von 1991 vom Deutschen Bundestag im Jahr 1994 verabschiedet worden ist.

Das Haus der Kultur ist als Begegnungstätte von Politik, Kunst und Kulturverwaltung ein Baustein dieses Vorhabens und wird deshalb seit Ende 1995 aus Ausgleichsmitteln des Bundes gefördert.

Wichtigste jährliche Veranstaltung ist das Festival www.KulturenderWelt.de in Lohmar.


Mit insgesamt 17 Verbänden und Institutionen präsentiert das Haus der Kultur wichtige kulturpolitische Netzwerke auf Bundesebene und gewährleistet damit die Möglichkeit, dass staatliche und nicht-staatliche Einrichtungen in Bonn zusammenwirken. Das Spektrum der Aktivitäten und Aufgaben der darin vertretenen Organisationen ist vielfältig. Folgende Funktionen sind hervorzuheben:

• Information und Beratung
• Meinungsbildung
• Interessenvertretung
• Rechteverwertung
• Wissenschaft und Forschung
• Förderung der zeitgenössischen Künste
Zur Zeit sind folgende Gruppen im Haus der Kultur :
- Arbeitskreis Kulturstatistik (ARKstat) e.V (www.kulturpolitik.de, arkstat@kulturpolitik.de), -
Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK) (www.bbk-bundesverband.de, bbkigbk@aol.com), - Cultural Contact Point Germany (CCP) (www.kulturrat.de/CCP, ccp@kulturrat.de), - Deutsche Bläserjugend (DBJ) (www.deutsche-blaeserjugend.de, deutsche-blaeserjugend@t-online.de), - Deutscher Kulturrat e.V. (DKR) (www.kulturrat.de, DtKulturrat@aol.com), - Deutscher Musikrat e.V. (DMR) (www.deutscher-musikrat.de, deutscher-musikrat.bonn@t-online.de), - Deutsches Musikinformationszentrum (MIZ) (www.miz.org , miz.dmr@t-online.de), - Europa Cantat e.V. (www.EuropaCantat.org , info@EuropaCantat.org), - Europäischer Musikrat (www.european-music-council.org, info@european-music-council.org), -
Fonds Darstellende Künste e.V.( www.fonds-daku.de, info@fonds-daku.de), - Fonds Soziokultur e.V. (www.soziokultur.de/fonds/), - Internationale Gesellschaft der bildenden Künste (IGBK)(www.igbk.de, art@igbk.de), - Institut für Kulturpolitik (IfK)(www.kupoge.de/ifk, ifk@kupoge.de), - Kulturpolitische Gesellschaft e.V. (KuPoGe) (www.kupoge.de, post@kupoge.de), - Kulturwerk der VG-Bild-Kunst (s. www.bildkunst.de), - Stiftung Kunstfonds (www.kunstfonds.de, info@kunstfonds.de), - Sozialwerk der VG-Bild-Kunst (s. www.bildkunst.de), - Union Deutscher Jazzmusiker (www.udj.de, post@udj.de), - Verband der Restauratoren e.V. (VDR) (www.restauratoren.de , info@restauratoren.de), - Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst (www.bildkunst.de, info@bildkunst.de)

    Haus der Kultur
    Weberstr. 59/59a und 61
    53116 Bonn
Enter Onepager
1

slide_title_1

slide_description_1

alt_text_onepager_description_1
slide_headline_2
2

slide_title_2

slide_description_2

alt_text_onepager_description_2
slide_headline_3
3

slide_title_3

slide_description_3

alt_text_onepager_description_3
slide_headline_4
4

slide_title_4

slide_description_4

alt_text_onepager_description_4
Create / edit OnePager