Westdeutscher Rundfunk - WDR
Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts (Landesrundfunkanstalt) für das Land Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Köln. Zudem ist er Mitglied der ARD und deren größte Sendeanstalt sowie einer der größten Sender Europas. Er entstand 1956 durch die Spaltung des NWDR in den NDR und den WDR. Seine Wurzeln reichen zurück in die Anfangszeit des Hörfunks in Deutschland zur 1924 in Münster gegründeten Westdeutschen Funkstunde WEFAG. Mit dem Umzug nach Köln 1926 wurde daraus die Westdeutsche Rundfunk AG (WERAG) und unter ...
Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts (Landesrundfunkanstalt) für das Land Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Köln. Zudem ist er Mitglied der ARD und deren größte Sendeanstalt sowie einer der größten Sender Europas. Er entstand 1956 durch die Spaltung des NWDR in den NDR und den WDR.
Seine Wurzeln reichen zurück in die Anfangszeit des Hörfunks in Deutschland zur 1924 in Münster gegründeten Westdeutschen Funkstunde WEFAG. Mit dem Umzug nach Köln 1926 wurde daraus die Westdeutsche Rundfunk AG (WERAG) und unter den Nationalsozialisten der „Reichssender Köln“ als Teil des Großdeutschen Rundfunks.
Studios des WDR
Die größten Produktionskapazitäten besitzt der WDR in Köln. Die verschiedenen Häuser und Anlagen des Senders sind auf die Innenstadt in der Breite Straße (Hörfunk und Fernsehen) und dem Stadtteil Bocklemünd im Freimersdorfer Weg (Fernsehen) verteilt.
Zusätzlich gibt es Regionalstudios, die lokale Programme für Fernsehen und Hörfunk produzieren und senden (Lokalzeit aus …).
Das wichtigste Regionalstudio liegt seit Dezember 1991 im Regierungsviertel von Düsseldorf. Dort werden die landesweiten Fernsehsendungen wie z.B. WDR aktuell, daheim und unterwegs, Aktuelle Stunde, Westpol, etc. hergestellt; auch die Leitung des Programmbereichs Regionalprogramme ist dort angesiedelt.
Dortmund, die größte Stadt im westfälischen Landesteil Nordrhein-Westfalens, ist als Standort von gewisser Bedeutung, da dort neben den regionalen Sendungen auch einzelne Sendestrecken für das Fernsehprogramm und für die Hörfunkwellen WDR 2 und WDR 4 sowie die Verkehrsnachrichten im Hörfunk hergestellt werden. Zudem dient das Dortmunder Hörfunkstudio auch als Ersatzstudio für die so genannte „Leitwelle“ WDR 2. Daneben wurde in Dortmund auch die 20-minütige Lokalfernsehsendung „PunktDortmund“ hergestellt, ähnlich wie in Köln die Sendung „PunktKöln“. Beide Sendungen wurden zum Jahresende 2006 abgesetzt.
Weitere Regionalstudios des WDR
Aachen (Regio Aachen),
Bielefeld (Ostwestfalen-Lippe),
Bonn (Bonn/Rhein-Sieg),
Duisburg (Niederrhein),
Essen (Ruhr),
Münster (Münsterland),
Siegen (Südwestfalen) und
Wuppertal (Bergisches Land).
Neben den Studios unterhält der WDR Regionalbüros in Detmold, Kleve, Paderborn und Rheine. Regionalkorrespondenten sitzen in Ahaus, Arnsberg, Krefeld, Minden und Monschau.
Die bundespolitische Berichterstattung des WDR wird von seinem Hörfunkstudio in Berlin, einem WDR-Fernsehkorrespondenten für das 3. Fernsehprogramm und von der Fernsehgemeinschaftsredaktion des ARD-Hauptstadtstudios in Berlin wahrgenommen.
Auslandsstudios betreibt der WDR in folgenden Städten der Welt (zum Teil in Kooperation mit dem NDR): Washington (USA), Brüssel (Belgien), Paris (Frankreich), Moskau (Russland), New York (USA), Nairobi (Kenia), Warschau (Polen), Amman (Jordanien).
- Westdeutscher Rundfunk - WDR
Appellhofplatz 1
50667 Köln [ Innenstadt ]