Amtsantritt des neuen Folkwang Rektors Holger Zebu Kluth

Zum 1. April tritt Holger Zebu Kluth sein Amt als neuer Rektor der Folkwang Universität der Künste an.

|
31. März 2025

Der Dramaturg, Hochschul- und Kulturmanager war am 4. Dezember 2024 vom Senat der Hochschule gewählt und am 25. März 2025 von der Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen Ina Brandes bestellt worden.

Holger Zebu Kluth folgt zum 1. April 2025 auf Prof. Dr. Andreas Jacob, der sich nach acht Jahren als Folkwang Rektor nicht erneut zur Wahl gestellt hatte und dessen zweite Amtszeit am 31. März endet. Kluth ist der sechste Rektor (vorher acht Direktoren) der Folkwang Universität der Künste und der erste, der als Externer die Hochschule leitet. Seine Amtszeit beträgt vier Jahre.

„Es ist für mich eine große Ehre und freudige Herausforderung, die Entwicklung der Folkwang Universität der Künste in den kommenden Jahren aktiv mitgestalten zu dürfen. Als zweitgrößte künstlerische Hochschule der Bundesrepublik mit internationalem Ruf und einer herausragenden Geschichte steht Folkwang seit jeher für höchste Qualität und die Einheit der Künste. Diesen besonderen Ort interdisziplinärer künstlerischer, pädagogischer und wissenschaftlicher Forschung, Lehre und Praxis auch in herausfordernden Zeiten zu leiten, ist mir ein leidenschaftliches Anliegen. Hochschulen sind nicht nur Bildungsstätten für Exzellenz, sondern auch demokratische Orte des Lernens für alle Menschen. Dies betrachte ich als ein dringendes gesellschaftliches Gebot, das unser aller Anstrengung und mutige Investitionen in Kunst, Wissenschaft und eine offene Gesellschaft erfordert. Daher möchte ich mit allen Folkwängler*innen – Lehrenden, Mitarbeitenden und Studierenden – in enger Zusammenarbeit stehen und mich dafür einsetzen, dass die Folkwang Universität der Künste fruchtbare Impulse geben kann in die Stadt, die Region sowie die nationale und internationale Kunstlandschaft.“, so Holger Zebu Kluth zum Auftakt seiner Tätigkeit als neuer Rektor der Folkwang Universität der Künste.

Holger Zebu Kluth (62) bringt umfangreiche Erfahrungen als Dramaturg sowie Hochschul- und Kulturmanager mit in sein neues Amt: Als er 2017 als Rektor der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch antrat und damit von der Theater- in die Hochschullandschaft wechselte, hatte er bereits in verschiedenen Positionen erfolgreich in Hamburg und Berlin die Entwicklung im bundesdeutschen Theater mitgestaltet.

Sehr bald nach dem Studium der Germanistik und Theaterwissenschaft an der Freien Universität Berlin, Mitte der 1990er-Jahre, gründete er mit Freunden die Berliner sophiensaele, die heute eine der wichtigen Ankerinstitutionen der Freien Szene der darstellenden Künste sind. Kurz darauf wurde er als Künstlerischer Leiter der damaligen Zentralen Spielstätte der Freien Gruppen Berlins, dem Theater am Halleschen Ufer, berufen, das sich inhaltlich intensiv neuen Theaterformen, Performance und dem zeitgenössischen Tanz widmete. Mit der Gründung der TanzNacht Berlin schuf er gemeinsam mit der Tanzfabrik Berlin ein noch heute weithin bekanntes Schaufenster der stetig wachsenden Tanzszene Berlins. Er war Vertreter der Freien Gruppe im Berliner Rat für die Künste, Lehrbeauftragter am Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin bis er 2004 nach Hamburg wechselte, um dort 13 Jahre als Geschäftsführer unter anderem der Hamburger Kammerspiele und des Altonaer Theaters eine erfolgreiche Theaterholding mit aufzubauen und mit der Gründung der Privattheatertage, diesem oft stiefmütterlich behandelten Teil der Theaterlandschaft ein weithin sichtbares Forum zu geben.
Nach seiner Zeit als Rektor der HfS Ernst Busch hatte Holger Zebu Kluth bis 2024 eine Gastprofessur für künstlerisches Selbstmanagement und Kulturvermittlung an der Universität der Künste Berlin inne.

Holger Zebu Kluth ist verheiratet mit Prof. Andrea Tober, Rektorin der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin, und hat zwei leibliche Söhne sowie einen Stiefsohn. Seit einigen Wochen wohnt er in Essen-Bredeney

Weiterstöbern

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten