Ausstellungsdesign: Gestaltung I Medien I Markenwelten

|

Der Kurs Ausstellungsdesign: Gestaltung | Medien | Markenwelten ist eine berufsbegleitende Weiterbildung in kompakter Form. Das praxisorientierte und inhaltlich breit angelegte Format wird in Zusammenarbeit mit Ausstellungsinstitutionen und im Ausstellungsbereich tätigen Unternehmen am Kunst-, Kultur- und Wirtschaftsstandort Berlin realisiert. Seminare, Workshops und Exkursionen vermitteln theoretische und praktische Kenntnisse für die Planung und Umsetzung medialer und szenografischer Gestaltungskonzepte in Bezug auf Ausstellungsarten, kuratorische Ansätze sowie Ausstellungsinstitutionen.

Qualifikationsziel und Methodik

Die Weiterbildung Ausstellungsdesign: Gestaltung | Medien | Markenwelten bietet in drei Modulen methodisches, in der Ausstellungspraxis anwendbares Fachwissen für die gestalterische, mediale, unternehmens- und zielgruppenbezogene Umsetzung von Ausstellungskonzepten und Markeninszenierungen sowie einen umfassenden Einblick in das interdisziplinäre Arbeitsfeld der Ausstellungsproduktion.
Profilierte Referentinnen und Referenten vermitteln fundierte Kenntnisse für die Konzeption, Planung und Umsetzung von Gestaltungskonzepten für Ausstellungen.

Die Themenfelder beziehen sich auf das breite Spektrum von Ausstellungen wie Museums- und Sammlungspräsentationen, Themenausstellungen, Sonder- und Dauerausstellungen sowie Markenwelten und Shopdesign.
Ausgehend von den spezifischen Voraussetzungen, Anforderungen und Zielstellungen unterschiedlicher Ausstellungsinstitutionen werden Phasen, Methoden und Instrumente des gestalterischen und vermittlungsorientierten Prozesses betrachtet und diskutiert.
Die kompakte Wissensvermittlung erfolgt im Rahmen von Seminaren, Workshops, Exkursionen und Fachgesprächen. Führungen in Ausstellungsinstitutionen, Markenwelten, Shops und Agenturen veranschaulichen die theoretischen Inhalte.

Das praxisorientierte und inhaltlich breit angelegte Weiterbildungsformat wird in Kooperation mit Ausstellungsinstitutionen, Universitäten und im Ausstellungsbereich tätigen Unternehmen am internationalen Kunst-, Kultur- und Wirtschaftsstandort Berlin sowie im Rahmen des Exkursionstages in das Archäologische Landesmuseum in Brandenburg an der Havel realisiert.

In drei Modulen mit jeweils drei Veranstaltungstagen erhalten die Teilnehmenden fachliches Grundlagen- und Aufbauwissen, vertiefende Einblicke in den Prozess der Ausstellungs- und Mediengestaltung sowie Markeninszenierungen mit Fokus auf Kooperation mit Künstlern.

Fachlicher Austausch, Vernetzung und Anregungen für die eigene Berufspraxis sind wichtige Anliegen der Weiterbildung.


Zielgruppen


Die Weiterbildung richtet sich an Interessierte, die ihr Wissen auf den Gebieten Ausstellungsgestaltung/Ausstellungswesen erweitern, professionalisieren und aktualisieren möchten bzw. bereits in Ausstellungsinstitutionen, ausstellungsbezogenen Unternehmen, Agenturen, Stiftungen und Kulturbetrieben tätig sind. Angesprochen sind weiterhin Studentinnen und Quereinsteiger anderer Fachgebiete, die sich in diesem Berufsfeld weiterbilden und beruflich orientieren möchten:

• Ausstellungsgestalterinnen und Mediengestalter
• Szenografinnen, Archtitekten und Ingenieure
• Designerinnen und Kommunikationsdesigner
• Kuratorinnen und Künstler
• Kunsthistorikerinnen und Museologen
• Registrarinnen und Restauratoren
• Kunstvermittlerinnen und -vermittler
• Galeristinnen, Sammler und Kunsthändlerinnen
• Archäologinnen und Wissenschaftler
• Unternehmerinnen und Cultural Entrepreneurs
• Messeveranstalterinnen und Veranstaltungstechniker
• Shopdesigner und Sounddesignerinnen
• Hersteller und Dienstleister für den Ausstellungsbereich
• Teilnehmer und Alumni des Zertifikatskurses Kuratieren an der Universität der Künste Berlin
• Kunst- und Kulturinteressentinnen, Akteure der Kreativwirtschaft
• Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Marketing-Agenturen

Zum Angebot bei der Universität der Künste Berlin

Weiterstöbern

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten