BLAUES RAUSCHEN "on air"

|
03. Dezember 2021

Samstag, 04.12.2021 ab 23:00 Uhr WDR3 open sounds 

Wer die Live-Performances beim Festival BLAUES RAUSCHEN in diesem Herbst verpasst hat, bekommt nun Gelegenheit, zumindest den akustischen Teil zu erleben.

 WDR3 präsentiert in der nächsten Sendung der Reihe "open sounds" am kommenden Samstag zwei der diesjährigen Konzertmitschnitte: "rauschen" von Miki Yui und "mother viola (study#1)" von Julia Eckhardt.

Die japanische Künstlerin und Komponistin Miki Yui verwebt Samples, Geräusche, Field Recordings und elektronische Sounds aus Solar Synthesizern zu einer fragilen, minimalistischen, organischen Klanglandschaft mit abstrakter und narrativer Kraft. Ihre Musik spielt mit der subtilen Wahrnehmung der Zuhörer*innen, sie lässt Räume und Bilder im Kopf entstehen . Für ihren Auftritt in Dortmund hat Miki Yui ein neues immersives Set mit digitalem Sampler, Synthesizern und Solar-Oszillatoren vorbereitet – ein ausufernder Fluss subtiler und dynamischer, zutiefst hypnotischer Musik aus elektronischen Klängen, Feldaufnahmen und – nicht zuletzt – aus Rauschen.
(Aufn. vom 30.09.2021 aus dem Mex-Keller in Dortmund)

In „Mother Viola (study#1)“ stellt Julia Eckhardt vom Q-O2 Workspace in Brüssel aufgenommene Sprachfragmente ihrer Komposition für Bratsche gegenüber. Verschiedene Frauenstimmen, unterschiedliche Sprachen. Nicht, was sie sagen und wie sie es sagen, zählt: sondern die nicht-intelligiblen, affektiven Qualitäten: Klang, Ton, Melodie. Sie bilden eine Collage, in der improvisierte Miniaturen und Fieldrecordings vervielfältigt, dekontextualisiert und zeitversetzt miteinander verwoben werden.
(Aufn. vom 29.09.2021 aus dem Atelier Automatique in Bochum)

Moderation: Ilka Geyer
Redaktion: Markus Heuger

Zum Programm:
www1.wdr.de

Weitere Sendetermine folgen in Kürze...

Weiterstöbern

27.06.2025

Folkwang Konzertexamen mit zwei Terminen in Essen

Violinkonzert mit Sohee Bae und Cellokonzert mit Doh-Hee Lee _ Werke von Beethoven über Fauré und Grieg bis hin zu Britten
Im Juli hat die interessierte Öffentlichkeit die Möglichkeit, Abschlusskonzerte auf höchstem musikalischen Niveau zu erleben: Violinistin...
weiterlesen
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten