Boaz Kaizman: Grünanlage

|

Aus Anlass des Festjahres 2021. 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland hat das Museum Ludwig den Künstler Boaz Kaizman (1962 in Tel Aviv geboren, lebt und arbeitet seit 1993 in Köln)  eingeladen, eine neue Arbeit zu entwickeln. Die Videoinstallation Grünanlage zeigt in sieben, über zwei Wandflächen verteilten großen Projektionen sechzehn neue Videos als Gesamtinstallation. Sie wird im großen Ausstellungssaal des Museum Ludwig auf einer Fläche von rund 200 Quadratmetern gezeigt.

Ausgewählte Passagen einzelner Videos sind im Ausstellungsraum hörbar; zugleich haben die Besucher*innen die Möglichkeit, die Videos mit Hilfe von Kopfhörern für sich wahrzunehmen. Landschaftsaufnahmen bilden ein fortlaufendes visuelles Element. Bei den meisten handelt es sich um Grünanlagen in Köln, also um Orte funktioneller und urbanisierter Natur; sie bleiben daher unbestimmt zwischen Stadt- und Naturraum.

In seiner Installation geht Kaizman von der eigenen Person aus. Er ist bei alltäglichen Handlungen zu sehen – auf dem Weg ins Atelier, bei der Zubereitung von Mahlzeiten oder beim Joggen im Park. Darüber hinaus reflektiert er den künstlerischen Prozess, indem er sein bisheriges Werk unter der thematischen Perspektive jüdischen Lebens in Geschichte und Gegenwart rekapituliert und als kurze Zitate in die Installation einbezieht. So wird jüdisches Leben in Deutschland auf vermittelte Weise zum selbstverständlichen Zentrum der neuen Arbeit von Kaizman ohne ihr ausdrückliches Thema zu sein. Kaizman fragt mit seiner Arbeit nach der Möglichkeit von Erinnerung, nach der Gegenwärtigkeit von Geschichte und in welcher Form sie sich in Lebensgeschichten einschreibt.

In den einzelnen Videos tauchen so unterschiedliche Personen wie die Philosophin Hannah Arendt, der Komponist Yosef Tal, der Kunsthistoriker David Galloway oder der Schauspieler Dov Glickman auf. Musikstücke mit orientalischer und sardischer Anmutung, ein romantisches Volkslied und Klezmer-Musik sind Teil der Arbeit. Ein weiteres Stück, das im Video von dem Ensemble für Neue Musik hand werk eingespielt wird, entpuppt sich als ein Gedicht von Kaizman.  Der Künstler transformierte es durch ein Text-to-Speech-Programm, welches in die MIDI-Software (die Steuerbefehle in Klänge umwandelt) übertragen wurde, in Musik. Dabei ist die digitale Transformation für den Künstler kein Selbstzweck. Er zeigt damit vielmehr, dass die Sprache die Grundlage aller Künste ist – eingeschlossen der Musik und der bilden den Kunst.

Der Schwerpunkt der Installation auf Sprache und Literatur wird durch eine Kooperation mit der Kölner Bibliothek zur Geschichte des deutschen Judentums GERMANIA JUDAICA erweitert. Auf Einladung von Boaz Kaizman hat der Literatur- und Kulturwissenschaftler an der ETH Zürich, Andreas Kilcher, 1700 Bücher deutschsprachiger jüdischer Literatur der GERMANIA JUDAICA ausgewählt. Diese finden als eigenständiges Element der Ausstellung auf drei Regalen der Bibliothek ergänzt um Tische und Stühle einen Platz gegenüber der Videoinstallation. Die größte europäische Spezialbibliothek zur Geschichte und Kultur des deutschsprachigen Judentums erhält auf diese Weise für vier Monate eine Außenstelle als Präsenzbibliothek im Museum Ludwig. Kaizman verweist mit seiner Hommage an die  B ibliothek auf die jüdische Kultur als eine der Schrift und des Buches, in deren Tradition er sich mit seinem bildnerischen, literarischen und musikalischen Werk sieht.

Diese Ausstellung ist eingebunden in das bundesweite Festjahr #2021JLID, das der Verein 321-2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e.V. organisiert und koordiniert. Gefördert durch #2021JLID – Jüdisches Leben in Deutschland e.V. aus Mitteln des Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat.

Kuratorin: Barbara Engelbach

Web und Social Media
Zur Ausstellung kommuniziert das Museum Ludwig auf seinen Social-Media-Kanälen mit den Hashtags #MLxBoazKaizman #2021JLID

Facebook/Instagram/Twitter/Vimeo: @MuseumLudwig – www.museum-ludwig.de

Weiterstöbern

27.06.2025

Folkwang Konzertexamen mit zwei Terminen in Essen

Violinkonzert mit Sohee Bae und Cellokonzert mit Doh-Hee Lee _ Werke von Beethoven über Fauré und Grieg bis hin zu Britten
Im Juli hat die interessierte Öffentlichkeit die Möglichkeit, Abschlusskonzerte auf höchstem musikalischen Niveau zu erleben: Violinistin...
weiterlesen
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten