Der erste urkundliche Nachweis des Steinkohlen-bergbaus im heutigen Mülheim an der Ruhr stammt von einem Vorgänger der Zeche Sellerbeck. In dieser Führung nehmen wir Sie mit auf die Spurensuche nach den Standorten und den bergbauhistorischen Spuren der Zeche Sellerbeck im Verlauf des nördlichen Flügels des “Sellerbecker Sattels”. Was hat es mit diesem Begriff auf sich? Wie beschreibt ein Zeitzeuge ...
Der erste urkundliche Nachweis des Steinkohlen-bergbaus im heutigen Mülheim an der Ruhr stammt von einem Vorgänger der Zeche Sellerbeck. In dieser Führung nehmen wir Sie mit auf die Spurensuche nach den Standorten und den bergbauhistorischen Spuren der Zeche Sellerbeck im Verlauf des nördlichen Flügels des “Sellerbecker Sattels”. Was hat es mit diesem Begriff auf sich? Wie beschreibt ein Zeitzeuge 1835 die Zeche Sellerbeck? Wieso war der Boverbusch gefährlich? Wie sieht eigentlich ein verfüllter Schacht unter dem Deckel aus? Und was haben Luftschutzbunker mit Bergbau zu tun? Antworten auf diese Fragen erhalten Sie von unserem Besucherführer an den einzelnen Stationen dieser Wanderung anhand von Fotos, Karten und interessanten Geschichten.
Dauer: ca. 3,5 Stunden
Wegstrecke: ca. 4,5 km
Teilnahmebeitrag: Diese Führung ist kostenlos
Infos und Anmeldung unter www.bergbauverein.de
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.