Folkwang Galakonzert mit den Bochumer Symphonikern am 03. Oktober

Vier Abschlusspräsentationen aus dem Exzellenzstudiengang Folkwang Konzertexamen im Anneliese Brost Musikforum Ruhr

|
22. September 2025

Das Folkwang Galakonzert am 03. Oktober bietet ein feierliches Konzerterlebnis mit vier Abschlusspräsentationen aus dem Exzellenzstudiengang Folkwang Konzertexamen an einem Abend. Unter Leitung von Generalmusikdirektor Tung-Chieh Chuang zeigen vielfach ausgezeichnete Folkwang Studierende mit den Bochumer Symphonikern ihre künstlerische Exzellenz. Das Folkwang Galakonzert wird unterstützt von der Dr. Josef und Brigitte Pauli-Stiftung.

Die beiden Akkordeonist*innen Yilin Han und Piotr Motyka aus der Klasse von Folkwang Professorin Mie Miki präsentieren in deutscher Erstaufführung das „Konzert für zwei Akkordeons und Streichorchester“ (2018) von Anna Sowa (*1987). Die Flötistin Yi-Ju Lin aus der Klasse von Folkwang Professorin Anne-Cathérine Heinzmann interpretiert das 1926 komponierte „Konzert für Flöte und Orchester“ (1926) von Carl Nielsen (1865-1931). Doh-Hee Lee aus der Klasse von Folkwang Professor Young-Chang Cho widmet sich auf dem Violoncello den Variationen über ein Rokoko-Thema A-Dur op. 33 für Violoncello und Orchester (1877) von Peter Tschaikowsky (1840-1893) in der Fassung von Wilhelm Fitzenhagen.

Mit den Konzerten mit Orchester legen Yilin Han, Piotr Motyka und Yi-Ju Lin den ersten Teil, Doh-Hee Lee den zweiten Teil ihrer Abschlussprüfung des Exzellenzstudiengangs Folkwang Konzertexamen ab.

Das Galakonzert Folkwang Konzertexamen findet am Freitag, den 03. Oktober, um 19.00 Uhr im Anneliese Brost Musikforum Ruhr in Bochum statt.

Karten zum Preis von 25 Euro (Schüler*innen und Student*innen bis 29 Jahre 7 Euro) gibt es telefonisch unter 0234_33 33 86 66 oder 0234_96 30 20, per E-Mail unter tickets(at)bochum-tourimus.de, auf www.bochumer-symphoniker.de und an allen Vorverkaufsstellen mit Reservix.

Über das Folkwang Konzertexamen
Das Konzertexamen ist der höchste von deutschen Musikhochschulen zu vergebende Abschluss. Der Exzellenzstudiengang Folkwang Konzertexamen dient der intensiven Ausbildung von Instrumentalsolist*innen, Komponist*innen sowie von Kammermusikensembles. Auf der Basis der künstlerischen Persönlichkeitsentwicklung sollen in diesem Studium die für Solist*innen, Komponist*innen oder die Ensembletätigkeit notwendigen künstlerischen Fähigkeiten erworben und die Studierenden in die Lage versetzt werden, sich im internationalen Konzertbetrieb zu behaupten. Der Studiengang schließt mit dem Zertifikat „Folkwang Konzertexamen“ ab.

Zu Yilin Han und Piotr Motyka
Yilin Han, geb.1998 in Luoyang, China, absolvierte ihr Akkordeonstudium am Conservatory of Music in Tianjin bei Prof. Na Song und an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien bei Prof. Grzegorz Stopa. Derzeit studiert sie im Exzellenzstudiengang Konzertexamen an der Folkwang Universität der Künste bei Prof. Mie Miki. Solo Recitals führten sie bislang nach China, Österreich, Deutschland, Serbien und Brasilien. Als Solistin und Kammermusikerin trat sie in dem Musikverein Wien, dem Wiener Konzerthaus und der Wiener Staatsoper sowie bei Festivals wie dem Arosa Musik Festival und Wien Modern auf. Ihr erstes Soloalbum veröffentlichte sie 2021 in China mit Werken von Bach, Berio, Scarlatti und Grieg. 2018 gewann Yilin Han den renommierten Internationalen Akkordeonwettbewerb Klingenthal (Deutschland); 2021 erhielt sie den 3. Preis beim internationalen Akkordeonwettbewerb „Arrasate Hiria“ (Spanien). Sie war Stipendiatin des Hans-Schaeuble-Award der Arosa Music Academy (Schweiz), bei Steinway & Sons (China) und bei der Werner Richard - Dr. Carl Dörken Stiftung sowie der Manfred und Ursula Müller-Stiftung.

Piotr Motyka begann seine Ausbildung in Polen in der Akkordeonklasse von Artur Miedziński. Er absolvierte sein Studium bei Prof. Grzegorz Stopa an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien. Seit 2024 studiert er im Exzellenzstudiengang Konzertexamen an der Folkwang Universität der Künste in der Klasse von Prof. Mie Miki. Piotr Motyka wurde vielfach auf europäischen Musikbühnen ausgezeichnet. Er erspielte sich erste Plätze bei Wettbewerben in Österreich, Deutschland, in der Slowakei, der Tschechischen Republik, in Kroatien und Litauen. 2016 gewann er den Hans-Schaeuble-Award im Rahmen der Arosa Music Academy mit einem anschließenden Konzert als Solist mit dem Georgischen Kammerorchester Ingolstadt. 2018 war er Finalist beim Wettbewerb „Young Musician of the Year". 2021 gewann Piotr Motyka als Finalist des 58. Internationalen Akkordeonwettbewerbs Klingenthal den dritten Preis. Im selben Jahr errang er den ersten Preis beim 29. Akkordeonwettbewerb „Arrasate Hiria”. Er ist 2025 Stipendiat der Werner Richard - Dr. Carl Dörken Stiftung. 
Das Akkordeonduo Yilin Han und Piotr Motyka wurde im Jahr 2025 mit dem renommierten Folkwang Preis der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Folkwang Universität der Künste e. V. (GFFF) in der Sparte Musik ausgezeichnet.

Zu Yi-Ju Lin
Yi-Ju Lin wurde 1995 in Taoyuan, Taiwan, geboren. Nach ihrem Studium an der Taipei National University of the Arts bei Hui-Jing Liu setzte sie ihr Masterstudium (Querflöte) bei Prof. Wally Hase und Piccolo bei Benjamin Plag an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar fort. Anschließend absolvierte sie ihr Postgradualstudium (Querflöte) bei Prof. Wally Hase und Piccolo bei Renate Linortner an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Seit April 2024 studiert sie im Exzellenzstudiengang Konzertexamen Querflöte bei Prof. Anne-Cathérine Heinzmann sowie Piccolo bei Birgit Schwab an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Yi-Ju Lin war Stipendiatin von Yehudi Menuhin Live Music Now und der Hsing Tian Kong Culture and Education Foundation „Foster long-term scholarships for gifted students". Sie gewann internationale Preise u. a. bei der Tampere Flute Fest Competition und der Dutch International Flute Competition. Als Gastorchestermusikerin spielte Yi-Ju Lin bei den Düsseldorfer Symphonikern, dem SWR Sinfonieorchester, den Bochumer Symphonikern, den Wiener Symphonikern, im Orchester Camerata Salzburg, im Nationaltheater-Orchester Mannheim, im Hessischen Staatsorchester Wiesbaden sowie im Saarländischen Staatsorchester. 2021 begann sie als Akademistin beim Gürzenich Orchester Köln, wo sie bis Sommer 2023 als Solopiccoloflötistin tätig war. Es folgte ein Engagement im Beethoven Orchester Bonn. Seit der Saison 2024/25 ist Yi-Ju Lin Mitglied im Orchester der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken.

Zu Doh-Hee Lee
Doh-Hee Lee wurde 1993 in Südkorea geboren und erhielt im Alter von sechs Jahren ihren ersten Cellounterricht. Ihre musikalische Ausbildung begann sie an der Sunhwa Arts School und setzte sie an der Sunhwa Arts High School in Seoul fort. 2016 schloss sie ihr Bachelorstudium an der Yonsei University in Seoul bei Prof. Young-Chang Cho ab. Anschließend führte sie ihr Studium an der Folkwang Universität der Künste bei demselben Professor fort. 2020 absolvierte sie den Masterstudiengang Professional Performance, 2023 den Masterstudiengang Orchesterspiel am Orchesterzentrum|NRW und studiert derzeit im Exzellenzstudiengang Folkwang Konzertexamen, welchen sie demnächst abschließen wird. Sie wurde bei zahlreichen nationalen und internationalen Wettbewerben ausgezeichnet. Hervorzuheben sind der erste Preis bei der International Seoul Music Competition, der Jury Special Prize sowie eine Honourable Mention bei der VCMA International Classical Music Competition und der zweite Preis bei der Camerata Seoul International Competition. Als Orchestermusikerin sammelte sie vielseitige Erfahrungen. Sie war Akademistin beim Mahler Chamber Orchestra, Praktikantin bei den Bochumer Symphonikern und spielte als Aushilfe u. a. beim Theater für Niedersachsen, der Neuen Philharmonie Westfalen, den Thüringer Symphonikern, den Bochumer Symphonikern sowie der Klassischen Philharmonie Bonn. In diesen Engagements arbeitete sie mit zahlreichen renommierten Dirigent*innen und Musiker*innen zusammen und konnte ihr orchestrales Repertoire sowie ihre musikalische Ausdruckskraft kontinuierlich vertiefen.

Weiterstöbern

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten