1.Tag der Kölner Stadtgeschichte

|
22. Februar 2018

Das Odysseum öffnet vom 29.- 30. September 2018 seine Türen für den ersten „Tag der Kölner Stadtgeschichte“

 

Die Geschichte Kölns ist nicht nur vielfältig, sondern auch über 2.000 Jahre alt. In dieser langen Zeit ist in der Stadt am Rhein viel passiert und immer wieder gibt es neue Entdeckungen. Die Erforschung der reichen Geschichte Kölns in den unterschiedlichsten Themengebieten erfolgt allerdings nicht nur durch die Arbeit von stadthistorischen Museen und Archiven sondern vor allem auch durch das sehr aktive, ehrenamtliche Bürgerengagement der Freien Szene der Kölner Stadtgeschichtler. Hierzu gehören sowohl Einzelpersonen als auch Organisationen, die bestimmte Fachgebiete erforschen und wenn möglich auch veröffentlichen. Das spannende an dieser Art der Forschung ist, dass sich hier Bürger für die Historie ihrer Stadt, ihres Stadtteils und ihres ganz persönlichen Lebensumfeldes interessieren und diese erkunden. Um diese vielfältigen Ergebnisse und Recherchen einem breiten Publikum zugänglich zu machen, findet vom 29. – 30. September 2018 im Odysseum der erste „Tag der Kölner Stadtgeschichte“ statt.

Initiator der Aktion ist Werner Müller, selbst aktiv in der freien Szene der Kölner Stadtgeschichtler. Der gebürtige Kölner entwickelte früh eine Begeisterung für die Luftfahrt und besitzt selbst eine umfangreiche Sammlung zur Luftfahrtgeschichte von Köln, an deren Beispiel man die Deutsche Luftfahrt erklären kann. Über die weltweit größte Webseite zur Luftfahrtgeschichte einer Stadt veröffentlicht er Informationen zur Kölner Luftfahrtgeschichte. Darüber hinaus engagierte er sich für die Erhaltung des historischen Flughafens Butzweilerhof, setzt sich für ein stärkeres Marketing der Kölner Stadtgeschichte ein und ist Vorsitzender des Vereins Technikmuseum Köln. Für sein langjähriges Engagement in der Vermittlung der Kölner Luftfahrtgeschichte wurde Werner Müller im Mai 2017 mit dem Rheinlandtaler der Landschaftsversammlung Rheinland ausgezeichnet. Seine Idee, den Tag der Kölner Stadtgeschichte ins Leben zu rufen, wird nun 2018 umgesetzt werden: „Ich freue mich sehr darüber, dass das Odysseum den Reichtum und das Potential unserer spannenden Stadtgeschichte erkennt und besonders der Freien Szene der Kölner Stadtgeschichtler mit dieser Veranstaltung die Möglichkeit bietet, die Arbeiten endlich auch einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen.“

Das Odysseum Köln öffnet als Mitveranstalter für den Tag der Kölner Stadtgeschichte seine Türen. 2009 in Köln Kalk eröffnet, ist das Abenteuermuseum ein Geschenk der Sparkasse KölnBonn an die Stadt Köln und damit selbst ein Teil der Stadtgeschichte. Friedhelm Müller, Geschäftsführer der Stiftung Wissen der Sparkasse KölnBonn: „Als Sparkassenstiftung, die "Wissen und Bildung" fördert, sind wir sehr gespannt darauf, welche Funde, Beiträge und Erkenntnisse der Tag der Kölner Stadtgeschichte im Odysseum hervorbringen wird – schließlich kann man aus der Geschichte heraus oft die Gegenwart besser verstehen und sehr viel für die Zukunft lernen.“

Die Direktorin des Odysseum Gonca Mucuk freut sich ebenfalls über die Möglichkeit, den Köln-Forschern und Forscherinnen eine historische Bühne zu geben: „Als Direktorin des Odysseum habe ich schon zu Beginn meines Antritts den Wunsch geäußert, stärker von den Kölnern und Kölnerinnen wahrgenommen zu werden. Dazu bedarf es einer aktiveren Vernetzung mit den lokalen Akteuren. Der Tag der Kölner Stadtgeschichte im Odysseum bietet die optimale Möglichkeit dafür. Wir freuen uns, gemeinsam mit der Stiftung, Herrn Werner Müller und weiteren Kölner Geschichtsliebhabern, die facettenreiche Historie unserer wunderbaren Stadt einem möglichst großen Publikum zu präsentieren und hoffen auf eine rege Teilnahme an diesem Projekt und interessierte Sponsoren für diese Aktion“.

Alles Infos zu den Teilnahmebedingungen unter: www.kölner-stadtgeschichte.de

Weiterstöbern

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten