Reinhard Hagen studierte an der Hochschule für Musik in Karlsruhe. Er ist Preisträger zahlreicher internationaler Wettbewerbe. Seine Bühnenlaufbahn begann er am Theater der Stadt Dortmund. Götz Friedrich verpflichtete ihn mit Beginn der Spielzeit 1994/1995 an die Deutsche Oper Berlin, an der er seitdem die großen Partien seines Faches interpretiert. Regelmäßig gastiert er an bedeutenden Opernhäusern im In- un...
Reinhard Hagen studierte an der Hochschule für Musik in Karlsruhe. Er ist Preisträger zahlreicher internationaler Wettbewerbe. Seine Bühnenlaufbahn begann er am Theater der Stadt Dortmund. Götz Friedrich verpflichtete ihn mit Beginn der Spielzeit 1994/1995 an die Deutsche Oper Berlin, an der er seitdem die großen Partien seines Faches interpretiert. Regelmäßig gastiert er an bedeutenden Opernhäusern im In- und Ausland wie zum Beispiel den Staatsopern Hamburg und München, dem Royal Opera House Covent Garden London und der San Francisco Opera, wo er u. a. Fasolt, Hunding und Don Giovanni sang. An der San Diego Opera debütierte er im Februar 2000 als König Heinrich im «Lohengrin» und erhielt weitere Einladungen, an der Los Angeles Opera stellte er sich als Sarastro vor. Diese Partie sang er u. a. auch am Gran Teatre del Liceu in Barcelona und an der Opéra National de Paris. Beim Glyndebourne- Festival sang er den Rocco im »Fidelio « unter Sir Simon Rattle, diese Produktion wurde anschließend am Théâtre Châtelet in Paris gezeigt. Auch bei der »Fidelio«-Produktion der Salzburger Osterfestspiele sang er unter Sir Simon Rattle den Rocco und reiste mit zum Gastspiel nach Tokio. 2003 debütierte er bei den Bayreuther Festspiele als König Heinrich in »Lohengrin« unter der Leitung von Sir Andrew Davis. In der Spielzeit 2007/2008 wird er an der Metropolitan Opera New York als Sarastro in »Die Zauberflöte« und als König in »Aida« debütieren. Häufig ist Reinhard Hagen als Solist mit namhaften Dirigenten und Orchestern zu hören. Unter Sir Georg Solti sang er den Raphael in Haydns «Schöpfung» mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, unter Lorin Maazel in Werken von Penderecki in Jerusalem. Marek Jankowski lud ihn als Solist für Schostakowitschs 14. Sinfonie ein, er trat u. a. unter Christian Thielemann, Sir Neville Marriner, James Levine, Rafael Frühbeck de Burgos, Giuseppe Sinopoli, Kurt Masur, Wolfgang Sawallisch, Seiji Ozawa und Semyon Bychkov auf. An der Oper Köln ist er in der Spielzeit 2006/2007 als König Heinrich in »Lohengrin« zu erleben.
cookie_layer
Our cookies
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. This includes i.a. the embedded social media, but also a tracking tool that provides us with information about the ergonomics of our website and user behavior. If you click on "Accept all cookies", you agree to the use of technically necessary cookies and those to optimize our website. See "Cookie Settings" for more information.
Control settings
Please select your preferences. You can change these at any time.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. These cannot be deactivated, otherwise you will not be able to use all applications.
In order to make our website as user-friendly as possible, we have i.a. social media embedded on our website. This allows you to share content with your loved ones on the appropriate network with just a few clicks. We also use anonymous tracking technology, which gives us information about e.g. the user behavior, but also the effectiveness and ergonomics of our website. For this purpose, we also use services that may be based outside the European Union (especially in the USA), where the level of data protection may be lower than in Germany.