41. Internationale Stummfilmtage Bonn

Filmkultur für alle - in Kooperation mit Kulturserver

|
07. August 2025

Vom 07. bis 17. August lädt der Förderverein Filmkultur Bonn e.V. wieder Film- und Musikliebhaber*innen, Neugierige und langjährige Fans zu unvergesslichen Sommerabenden unter freiem Himmel ein. Als Kooperationspartner bewirbt und unterstützt Kulturserver die Veranstaltung und das Streaming!

In den letzten 31 Jahren haben sich die Internationalen Stummfilmtage als größtes Stummfilmfestival in Deutschland etabliert. Der Eintritt zu den Abendenvorführungen sowie zum Rahmenprogramm ist frei, das Festival ist jedoch dringend auf Spenden angewiesen. Aus diesem Grund gibt es neben der Möglichkeit, vor Ort und online zu spenden, derzeit auch eine Crowdfunding Kampagne über die Plattform Bonn-Crowd der SWB Energie und Wasser. In unserem Eingangsbereich am Schlosskirchenplatz inklusive rotem Teppich und Infostand sind die Besucher*innen eingeladen, mit uns und einander in den Dialog zu treten. Außerdem wird es dieses Jahr wieder ein gedrucktes Programmheft geben.

Zur Eröffnung des 41. Bonner Sommerkinos präsentieren wir am Donnerstag, den 7. August, das packende Krimi-Melodrama FORGOTTEN FACES. Für die musikalische Live-Begleitung sorgt die renommierte Pianistin Meg Morley, die den atmosphärischen Auftakt zum Festival gestaltet.

Im Bereich Barrierefreiheit gibt es dieses Jahr einige Neuerungen, um das Festival noch inklusiver zu gestalten: Wir bieten an zwei Abenden und im Rahmenprogramm zusätzlich zur Live-Musik eine simultane Audiodeskription über Kopfhörer für Blinde und Sehbehinderte an. In der ersten Festivalwoche sind die Filme mit Audiodeskription SAXOPHON-SUSI am 8. August im Arkadenhof und WAS IST LOS MIT NANNETTE? am 10. August um 14 Uhr im LVR-Landesmuseum Bonn. Im Arkadenhof gibt es dieses Jahr unter anderem einen Kopfsteinpflasterfreien Eingang für Menschen mit besonderen Bedarfen und ein Awareness-Team, das vor Ort die gesamte Festivalzeit über ansprechbar ist. Die wichtigsten Informationen zum Thema Barrierefreiheit und Awareness haben wir auf einer FAQ-Seite zusammengefasst.

Die Komödie WAS IST LOS MIT NANNETTE? wird von Maud Nelissen am Flügel und Mykyta Sierov an der Oboe live begleitet. In ihrem einzigen selbst produzierten Film spielt Ruth Weyher die Ehefrau eines bankrotten Nachtredakteurs, die heimlich als Varietétänzerin auftritt, um seine finanzielle Misere zu lindern. Die schrullige Komödie kombiniert temporeiche Verwicklungen mit einer Botschaft zur Geschlechtergerechtigkeit. Im Zuge der Restaurierung entstand eine Audiodeskription für Sehbehinderte, die 2025 für den Deutschen Hörfilmpreis nominiert wurde. Vor dem Film berichten Oliver Hanley und Barbara Fickert über die aufwendige Arbeit an der Restaurierung und der Hörfilmfassung und zeigen seltene Filmaufnahmen aus dem Nachlass Ruth Weyhers.

Seit fünf Jahren macht der Kulturserver durch die Bereitstellung der digitalen Instrastruktur in einer regionalen Serverfarm unser Streaming-Angebot möglich. Wir streamen viele der im Arkadenhof gezeigten Stummfilme zeitversetzt online mit eigens eingespielter Musik, die teilweise live im Arkadenhof aufgenommen wird. Der Kulturserver ist das größte Online-Forum für Kunst und Kultur in Deutschland. Er bietet verschiedene digitale Infrastrukturen für Kulturinstitutionen und fördert außerdem die Vernetzung. 

Alle Informationen zum diesjährigen Festival finden sie auf der Webseite der Internationalen Stummfilmtage.

Weiterstöbern

07.08.2025

41. Internationale Stummfilmtage Bonn

Filmkultur für alle - in Kooperation mit Kulturserver
Vom 07. bis 17. August lädt der Förderverein Filmkultur Bonn e.V. wieder Film- und Musikliebhaber*innen, Neugierige und langjährige Fans ...
weiterlesen
41. Internationale Stummfilmtage Bonn Image
Bild ©Julian Kokott
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten