Deutscher Generationenfilmpreis

|

Leidenschaft, Systemrelevanz, Burn-out?

 

Der Deutsche Generationenfilmpreis sucht ungewöhnliche Geschichten „Über Arbeit“. Außer zu diesem Jahresthema sind Filme zu eigenen Themen gefragt. Zu gewinnen gibt es Preise im Gesamtwert von 8.000 Euro. Der Einsendeschluss ist am 15. Januar 2021. Der Bundeswettbewerb richtet sich insbesondere an die Kreativen der „Generation 50plus“, aber auch an Jugendliche, Studierende und Mehrgenerationenteams.

Ob „Nine-to-five“, Homeoffice oder Ehrenamt: Arbeit hat viele Gesichter. Nicht zuletzt die Corona-Pandemie verdeutlicht die Herausforderungen, die Arbeitswelten neu zu betrachten. Ist Arbeit Leidenschaft oder nur ein zwingendes Muss? Welche Arbeit erhält welche Wertschätzung? Der Deutsche Generationenfilmpreis bietet mit dem Jahresthema „Über Arbeit“ die Möglichkeit, die eigene Sicht auf dieses gesellschaftlich so wichtige Thema zu zeigen und kritische Fragen zu stellen. Der Fantasie und Art der künstlerischen Umsetzung sind keine Grenzen gesetzt: Reportagen, Spielfilme, oder auch experimentelle Videoclips sind willkommen. In einer zweiten Wettbewerbskategorie können auch Filme zu eigenen Themen eingereicht werden. Auf die besten Beiträge warten Preise im Gesamtwert von 8.000 Euro. Der Einsendeschluss ist am 15. Januar 2021.

Dialog über Altersgrenzen hinweg

Der Wettbewerb wird seit 1998 vom Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum veranstaltet und vom Bundesjugendministerium gefördert. „Der Generationenfilmpreis ist ein in Deutschland einzigartiges Forum. Er ist Beispiel für eine Kulturarbeit, die persönliche Sichtweisen auch zu politischen Themen über Altersgrenzen hinweg zur Diskussion stellt“, so Wettbewerbsleiter Jan Schmolling. Die besten Filme werden zusammen mit den Highlights des Deutschen Jugendfilmpreises auf dem „Bundes.Festival.Film.“ präsentiert.

Weitere Informationen

Weiterstöbern

29.04.2025

Klassik meets Jazz am 13. Mai

Konzert im Pina Bausch Theater am Campus Essen-Werden
Studierende aus dem Studiengängen Gesang | Musiktheater und Jazz der Folkwang Universität der Künste laden mit „Klassik meets Jazz“ z...
weiterlesen
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten