Oberschlesisches Landesmuseum
Das seit 1983 bestehende Oberschlesische Landesmuseum in Ratingen-Hösel ist ein kulturgeschichtliches Museum. Es sammelt, bewahrt und präsentiert Objekte insbesondere aus den Teilen Schlesiens, die heute zu den Wojewodschaften Opolskie und Slask sowie zur Tschechischen Republik gehören. Das Museum wird vom Land Nordrhein-Westfalen, seit 1964 Patenland für die Oberschlesier, gefördert. Träger ist die 1970 gegründete Stiftung Haus Oberschlesien, eine Stiftung privaten Rechts. Seit 1998 präsentiert sich das Oberschlesische Landesmuseum in einem ...
Das seit 1983 bestehende Oberschlesische Landesmuseum in Ratingen-Hösel ist ein kulturgeschichtliches Museum. Es sammelt, bewahrt und präsentiert Objekte insbesondere aus den Teilen Schlesiens, die heute zu den Wojewodschaften Opolskie und Slask sowie zur Tschechischen Republik gehören. Das Museum wird vom Land Nordrhein-Westfalen, seit 1964 Patenland für die Oberschlesier, gefördert. Träger ist die 1970 gegründete Stiftung Haus Oberschlesien, eine Stiftung privaten Rechts.
Seit 1998 präsentiert sich das Oberschlesische Landesmuseum in einem von dem Kölner Architekten Walter von Lom und Partner entworfenen Neubau mit vielfältigen Ausstellungsmöglichkeiten auf 2.000 qm. Im oberen Stockwerk ist die Dauerausstellung zu sehen. Die Sammlung setzt sich zum großen Teil aus Stiftungen der Oberschlesier zusammen, die als Zeugnisse ihrer Erinnerung dokumentiert und im Ausstellungsverlauf zu einer historischen Darstellung transformiert werden. Diese gewährt einen Überblick über die Kultur und Geschichte Oberschlesiens mit den drei Hauptthemen „Oberschlesien vor der Industrialisierung”, „Oberschlesien und die Industrie” sowie „Oberschlesien in der Politik des 20. Jahrhunderts”. Gezeigt werden u. a. Karten und historische Dokumente sowie künstlerische und handwerkliche Gegenstände. Kostbare Fayencen, Eisenkunstguss und Textilien werden auch im Untergeschoß präsentiert. Neben den landeskundlichen Bereichen ist der literarische Bereich hervorzuheben. Dort wird das Leben und Werk des bedeutenden Dichters der Romantik, Joseph von Eichendorff (1788 – 1857), gewürdigt.
Aktiv und innovativ werden seit vielen Jahren die Möglichkeiten grenzüberschreitender Zusammenarbeit mit Museen und kulturellen Einrichtungen in Polens und Tschechiens genutzt. Laufend finden gemeinsame Ausstellungsvorhaben an wechselnden Orten statt. Besondere Bedeutung besitzen Aspekte der Industriekultur und des Kulturgutschutzes. Als kulturelle Mitte des Stadtteils Hösel bietet das Oberschlesische Landesmuseum außerdem Veranstaltungen an, die auf Ratingen und seine nähere Umgebung bezogen sind. Führungen, Vorträge und museumspädagogische Angebote ergänzen das Programm.
Auf der gegenüberliegenden Straßenseite des Museumsneubaus befindet sich die Stiftung Haus Oberschlesien. Sie unterhält das Fachinformationszentrum Schlesien – Mähren – Böhmen. Wertvolle Werkausgaben schlesischer Dichter sind ebenso vorhanden wie komplette Erscheinungsfolgen polnischsprachiger neuer Jahrbücher oberschlesischer Kultureinrichtungen. Zu vielen Kultur- und Wirtschaftsbereichen der Zielregion gibt es bedeutende Materialien. Aktuelle Informationsmaterialien ermöglichen es dem Besucher, regionalgeschichtliche Recherchen mit Reisevorbereitungen zu verbinden.
In der Stiftung Haus Oberschlesien befindet sich ein großzügiger Saal, der für max. 130 Personen ausgerichtet ist.
Eintritt: € 5,00, ermäßigt € 3,00
- Oberschlesisches Landesmuseum
Bahnhofstr. 62
40883 Ratingen
- Montag : geschlossen
Dienstag : geschlossen
Mittwoch : 11:00 - 18:00
Donnerstag : 11:00 - 18:00
Freitag : 11:00 - 18:00
Samstag : 11:00 - 18:00
Sonntag : 11:00 - 18:00