|
Bildung

Öffentliche Führung: Dr. David Skrabania führt durch die Sonderausstellung „Silberfieber. Der Tarnowitzer Bergbau – das UNESCO-Welterbe in Oberschlesien“

Oberschlesisches Landesmuseum

Veranstaltungsort
Oberschlesisches Landesmuseum Bahnhofstr. 62 40883 Ratingen www.oslm.de Veranstaltungsort
Veranstalter
Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen Ratingen
Im Rahmen der Führung wird die Sonderausstellung erläutert und dialogisch erschlossen. Zum regulären Museumseintritt (5 EUR/3 EUR ermäßigt) zahlen Sie 2 EUR für die Führung.
Die Sonderausstellung „Silberfieber. Der Tarnowitzer Bergbau – das UNESCO-Welterbe in Oberschlesien“ thematisiert die Entwicklung der zweitgrößten Montanindustrieregion Europas (nach dem Ruhrgebiet), die auf eine wesentlich längere ...
Im Rahmen der Führung wird die Sonderausstellung erläutert und dialogisch erschlossen. Zum regulären Museumseintritt (5 EUR/3 EUR ermäßigt) zahlen Sie 2 EUR für die Führung.
Die Sonderausstellung „Silberfieber. Der Tarnowitzer Bergbau – das UNESCO-Welterbe in Oberschlesien“ thematisiert die Entwicklung der zweitgrößten Montanindustrieregion Europas (nach dem Ruhrgebiet), die auf eine wesentlich längere Geschichte zurückblicken kann als das rheinisch-westfälische Industriegebiet. Die Ausstellung zeigt die Geschichte der Industrie in Tarnowitz (heute Tarnowskie Góry), dem Kern des oberschlesischen Bergbaureviers, seine Entwicklung und seinen Niedergang sowie die Bemühungen um seine Umwandlung in eine touristische Attraktion und seine Aufnahme in die UNESCO-Liste des Welterbes. Die Schau stützt sich vor allem auf Objekte aus den Sammlungen des Oberschlesischen Landesmuseums, des Verein der Heimatfreunde des Tarnowitzer Landes und des Deutschen Bergbau-Museums sowie auf digitale Elemente (Archiv- und zeitgenössische Videos, 3D-Scans, virtuelle Realität).

Auf insgesamt 450 m² werden zunächst die geografische und historische Lage der oberschlesischen Stadt sowie die Bergbaugeschichte bis 1784 (mit Schwerpunkt auf der Zeit von 1490 bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges) mit ihren prägenden Persönlichkeiten vorgestellt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Wiederaufnahme des Bergbaus in Tarnowitz um 1800 mit der ersten Dampfmaschine auf dem europäischen Festland. Anschließend werden die Anfänge des Industrietourismus beleuchtet und abschließend die Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg bis heute sowie die Erfolgsgeschichte rund um die Aufnahme in die UNESCO-Welterbeliste im Jahr 2017 erörtert.

Die von Mariusz Gasior kuratierte Sonderausstellung entstand in Zusammenarbeit mit dem Verein der Heimatfreunde des Tarnowitzer Landes (Stowarzyszenie Milosników Ziemi Tarnogórskiej). Gefördert wird die Ausstellung von der Kulturstiftung der Länder und dem Land Nordrhein-Westfalen.
oberschlesisches-landesmuseum.de/veranstaltungen/oeffentliche-fuehrung-durch-die-sonderausstellung-silberfieber-der-tarnowitzer-bergbau-das-unesco-welterbe-in-oberschlesien-3
Apr
Veranstaltungsort
Oberschlesisches Landesmuseum Bahnhofstr. 62 40883 Ratingen www.oslm.de
Veranstalter
Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen Ratingen
Veranstaltungsort
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten