GLASMOOG zeigt: Christian Sievers – EXPOSITION

|
03. November 2022

Interaktives System lässt Publikum mit zwei Künstlichen Intelligenzen interagieren
Einzelausstellung in GLASMOOG – Raum für Kunst & Diskurs an der Kunsthochschule für Medien Köln

Eröffnung: Donnerstag, 3. November 2022, 19 Uhr
Ausstellungsdauer: bis 26. November 2022
Öffnungszeiten: Do/Fr, 16–19 Uhr, Sa, 14–18 Uhr und nach Vereinbarung
Ort: Filzengraben 2, 50676 Köln

Ex|po|si|ti|on – von lat. "ponere"; aufstellen, errichten, darstellen, (Gefahren) aussetzen, öffentl. ausstellen, aufgeben, beenden. Bedeutungen: 1. öffentliche Ausstellung / 2. einführender Teil einer Geschichte oder eines Dramas / 3. Einwirkung von Umwelteinflüssen auf einen Organismus / 4. Exponiertheit: durch räumliche Lage, persönliche Situation o. Ä. der Aufmerksamkeit/möglichen Angriffen/Gefahren ausgesetzt/ungeschützt/herausgehoben sein / 5. Belichtung (Fotografie) / 6. abschließender Teil einer Konfrontationstherapie (Begegnung mit angstauslösenden Reizen).

In seiner Einzelausstellung "Exposition" zeigt Christian Sievers ein interaktives System, in dem das Publikum mit zwei Künstlichen Intelligenzen interagiert und sich deren Entscheidungs- und Prognosefähigkeiten aussetzen kann. Das Publikum wird zur Akteur*in in automatisch erstellten Narrativen, in denen eine im Entstehen begriffene Technologie unsere Ängste und Sehnsüchte sich selbst gegenüber formuliert.
In einem „Aufnahmeraum“ analysiert und beschreibt eine visuelle Szenenerkennung das Geschehen vor einer Kamera. Das Publikum, das diesen Aufnahmeraum betritt, sieht sich im Videobild zusammen mit einer von der KI verfassten Beschreibung des Bildes als direktes Feedback auf das eigene Agieren vor der Kamera. Die Szenenerkennung registriert nicht nur einzelne Personen oder Objekte, sondern stellt Vermutungen über das Zusammenwirken der Menschen vor der Kamera an. Bei bestimmten gemeinsamen Handlungen des Publikums vor der Kamera wird ein zweiter Prozess ausgelöst. Die Beschreibung der Situation im Ausstellungsraum dient einer weiteren künstlichen Intelligenz dazu zu imaginieren, was alles katastrophalerweise schief laufen könnte. Um den Algorithmen nicht das letzte Wort zu überlassen, begleiten (menschliche) Assistent*innen die Produktion und Rezeption der Narrative.

Christian Sievers hat an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig und am Royal College of Art in London studiert. Von 2011 bis 2022 lehrte er als künstlerisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Kunsthochschule für Medien Köln die Surveillant Architectures und ctrl-space-Seminare. 2015-2016 war prominent an 200 Litfaßsäulen im Kölner Stadtraum Sievers' Arbeit "Hop 3" zu sehen. In dieser stellten 200 Litfaßsäulen im öffentlichen Raum eine Verbindung zu einem im Ausstellungsraum gezeigten anrufbaren Mobiltelefon her. Das Telefon wurde benutzt, um einen hochrangigen NSA Whistleblower zu kontaktieren. Ein Anruf bei der auf dem Plakat genannten Telefonnummer führt nachweislich zu einer sofortigen und dauerhaften Überwachung des eigenen Telefons; ein Text erklärte, warum man trotzdem anrufen sollte. https://christiansievers.info/

Die Ausstellung entstand im Rahmen des Programms "KHM-Wissenstransfer“.
Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen des Sonderprogramms Neustart Kultur vergeben durch den BBK.

Weiterstöbern

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten