JazzStadt Köln – "Jazz is dead" Kampagne

|
28. August 2018

Mit jazzstadt.de hat die Kölner Jazzkonferenz als politische Interessenvertretung der Szene ein Online-Portal geschaffen, das einen umfassenden und genreübergreifenden Konzertkalender für die Jazzstadt Köln anbietet. Ein Blog mit aktuellen Informationen rund um den Jazz in Köln, sowie Informationen zu Spielstätten, Reihen, Kollektiven und Festivals runden das kostenfreie Angebot ab.

Die Umsetzung der Webseite mit Kulturserver ermöglicht dem Kölner Netzwerk eine Kooperation über die Stadtgrenzen hinaus.

Der Launch von jazzstadt.de wird mit einer Megalight- und Plakatkampagne und dem Motiv „jazz is dead“ ab dem 28.08. in Köln begleitet. Förderer sind neben dem Kulturamt der Stadt Köln, die Medienstiftung Kultur, die RheinEnergie Stiftung Kultur und die Sparkasse KölnBonn.
 
„Jazz is not dead, denn der Jazz in Köln ist lebendiger denn je und wir sind stolz auf eine der innovativsten, viel beachteten und vitalsten Szenen für Jazz und aktuelle Musik weltweit“, so Dr. Urs Benedikt Müller, Vorstand der Kölner Jazzkonferenz.

Jazz is dead – Foto: Kölner Jazzkonferenz

Die exzellente Infrastruktur mit vielen international-renommierten Spielorten, zahlreichen Musikerkollektiven und Konzertreihen sowie das ausgeprägte musikalische und politische Engagement der Musiker*innen zeichnet die Kölner Szene aus. Seit den 1950er Jahren nimmt Köln eine Vorreiterrolle im Jazz ein – so wurden hier einzigartige Möglichkeiten geschaffen, wie z.B. der erste Hauptfachstudiengang Jazz an einer deutschen Musikhochschule, regelmäßige Jazz-Slots im Programm des WDR oder aber die Entwicklung des Stadtgartens zum Europäischen Zentrum für Jazz und aktuelle Musik. 

Heute schätzen Musiker und Publikum Köln als attraktiven Standort in der internationalen Jazzlandschaft und das Label „Jazz aus Köln“ genießt weltweit einen hervorragenden Ruf.

 

Pressekontakt:
Jens Bosch
(0151) 224 204 90
(0221) 778 756 56
jens.bosch@perfectstorm.de

Weiterstöbern

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten