(We don’t) [kehr]

|

Eine Performance der Un-Label Performing Arts Company

Alle Vorstellungen finden im Rahmen des RoboLAB Festivals 21 statt.
Ort: Odonien – Freistaat für Kunst und Kultur, Hornstr.85, 50823 Köln
Karten: Freitag, 20.8. und Montag, 23.8. 12,00 € / 8,00 € (erm.). Samstag, 21.8. Eintritt frei – um einen Solibeitrag für das Festival wird gebeten. Karten bzw. Platzreservierung für Sa unter https://t.rausgegangen.de/tickets/shop/un-label-performing-arts-company

Die vom Künstler:innen-Duo „Jane Blond and that Stevil Kniewel“ (Jana Zöll und Steven Solbrig) entwickelte Un-Label Performance (We don’t) [kehr] eröffnet ein breites Spektrum von Perspektiven auf das Thema Care-Arbeit. Die Performance verhandelt essenzielle Fragen wie „Was bedeutet Hilfe in unserer Gesellschaft? Welche Bilder von Care-Arbeit haben wir verinnerlicht, und welche Beziehungsdynamiken gehen damit einher? Wo hört Hilfe auf, und wo fängt Gewalt an?“ So wirbelt (We don’t) [kehr] den Staub des Sozialsystems auf und konfrontiert mit den Abgründen des gegenwärtigen Hilfsgestus.

In der Vorbereitung des Stücks haben „Jane Blond and that Stevil Kniewel“ zahlreiche Interviews geführt, um verschiedene Sichtweisen auf Assistenz, Care und Hilfe in das Stück mit einzubeziehen. Entstanden ist ein Kanon aus Stimmen von Menschen mit Behinderung, Helfer:innen und Pfleger:innen, der von Martin Widyanata musikalisch begleitet wird.

(We don’t) [kehr] ist disability-led: Künstler:innen mit Behinderung haben das Stück initiiert und sind an allen Entscheidungen maßgeblich beteiligt. Wie die vorhergehenden Un-Label-Produktionen nutzt die Performance zudem Methoden von „aesthetics of access“: Sie setzt Mittel der Barrierefreiheit als künstlerisch-ästhetische Elemente ein und ermöglicht so dem gesamten Publikum weitere musische und sinnliche Zugänge. Diese sind Teil des Kunstwerks und nicht zu verwechseln mit der parallel laufenden Übersetzung in Gebärdensprache, Audiodeskription o. ä.

Uraufführung: 20. August, 20.30 Uhr
Weitere Termine: 21. August und 23. August, 20.30 Uhr

Video-Flyer in Gebärdensprache (DGS): https://vimeo.com/583719354
Hier geht es zum Audio-Flyer
Hier geht es zum Konzeptionstagebuch
Mehr Infos

Barrierefreiheit

Teilintegrierte Gebärdensprache und Übersetzung in Gebärdensprache
Mit integrierter Audiodeskription
Tastführung (Touch Tour vor der Performance)
Rollstuhlgerechter Ort
Blindenhunde willkommen
Am Samstag 21. August: Übersetzung in Leichte Sprache
Besucher:innen mit Sehbeeinträchtigung steht eine Mobilitätshilfe ab S-Bahnhof Nippes nach vorheriger Anmeldung zur Verfügung (Anmeldung unter: info@un-label.eu)

Weiterstöbern

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten