Beethovenfest 2019 Bonn

|
29. August 2019

Vom 6. bis 29. September punktet Beethovenfest Bonn wieder mit Vielfalt der Veranstaltungsorte

Das Beethovenfest Bonn unter der künstlerischen Leitung von Nike Wagner steht 2019 unter dem Motto »Mondschein«. Was zunächst wie ein kleiner Anspielungs-Scherz auf Ludwig van Beethovens »Mondscheinsonate« wirkt, entpuppt sich als ein programmatisch fruchtbares Gelände. »Mondschein« ist ein extrem romantisches Thema - im Heimlich-Träumerischen wie im Unheimlich-Bizarren – und wie gemacht für die neue Subjektivität eines Erlebens, wie es um 1800 heraufdämmerte und im Lauf des 19. Jahrhundert zu schmerzlich-süßen Entfaltungen der Gefühle und Orchesterfarben führte.

 

Sechs Programm-Schwerpunkte

Das Festival Programm lässt sich in sechs Programm-Schwerpunkte gliedern: Die »Wege zu Beethoven« führen zu seiner Kammermusik ebenso wie zu seinen Klavierkonzerten und Symphonien, während »Mondschein« dem diesjährigen Festivalmotto dramaturgisch am nächsten kommt. Konzerte in der Rubrik »Internationale Solisten« stellen hochrangige Künstler vor. Das »Nocturne-Wochenende« widmet sich der »Nacht« bzw. dem »Mond«, während die Konzerte mit »Originalklang« uns den Klang der Beethovenzeit nahebringen. Im Schwerpunkt »Tanz / Theater / Installation« öffnet sich das Beethovenfest wie stets auch den »neuesten« Künsten. Mit Pierre-Laurent Aimard oder Louis Lortie am Klavier, mit der Sopranistin Sarah Maria Sun oder dem Bariton Christian Gerhaher sowie der exzeptionellen Geigerin Carolin Widmann stehen große Künstlernamen auf dem Programm. Für den Originalklang stehen u.a. die berühmte Akademie für Alte Musik Berlin und das französische Ensemble Cercle de l´Harmonie unter dem Dirigenten Jérémy Rohrer – der inzwischen kein Geheimtipp mehr ist. Im kammermusikalischen Bereich prägen das Schumann Quartett mit Sopranistin Anna Lucia Richter und die Flötistin Dorothee Oberlinger & Sonatori de la Gioiosa Marca (»Nocturnes-Wochenende«) das diesjährige Festival.

 

Ein Festival in Beethovens Geburtsstadt

Das Beethovenfest Bonn stellt das Werk Ludwig van Beethovens ins Zentrum. Durch Aufführungen international renommierter Künstler und Ensembles gibt das Festival lokale, regionale, nationale und internationale Impulse zur Bewahrung von Beethovens Œuvre. Es stellt genreübergreifende und dramaturgische Bezüge zu Beethovens Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft bis in unsere heutige Zeit her.

 

Zudem stehen auch 2019 wieder besondere Veranstaltungen wie das Campus-Projekt als Gemeinschaftsproduktion mit der Deutschen Welle, das von der Telekom und der Deutsche Bank Stiftung getragene Schülermanager-Konzert und die von der Deutsche Post DHL Group geförderte Veranstaltung im Rahmen der Reihe »Begegnungen« auf dem Programm.
Das gesamte Programm 2019 finden Sie ab dem 28. März online unter
http://www.beethovenfest.de.

Weiterstöbern

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten