|
Ausstellung

Faszination und Unbehagen

Theater an der Ruhr

Veranstaltungsort
Theater an der Ruhr Akazienallee 61 45478 Mülheim an der Ruhr www.theater-an-der-ruhr.de Veranstaltungsort
Ob die unser Leben mit atemberaubender Geschwindigkeit zunehmend durchdringende schöne neue digitale Welt eher dystopischen oder utopischen Charakter haben wird, ist noch nicht ausgemacht. Dass Algorithmen Diskriminierung und Vorurteile verstärken können, digitale Filterblasen auch manipulative Räume sind und die Entwicklung künstlicher Intelligenzen sich dem Verstehen, der Kontrolle entziehen und ...
Ob die unser Leben mit atemberaubender Geschwindigkeit zunehmend durchdringende schöne neue digitale Welt eher dystopischen oder utopischen Charakter haben wird, ist noch nicht ausgemacht. Dass Algorithmen Diskriminierung und Vorurteile verstärken können, digitale Filterblasen auch manipulative Räume sind und die Entwicklung künstlicher Intelligenzen sich dem Verstehen, der Kontrolle entziehen und den Menschen künftig dominieren könnten ist unbestreitbar. Die Installationen des Theater der erweiterten Realitäten reflektieren dies spielerisch immer mit und formulieren zugleich Chancen. Faszination und Unbehagen. Wie erzeugen z.B. Bots die Illusion zwischenmenschlicher Nähe? Wie beeinflusst dieser Dialog unser Selbstbild und die Wahrnehmung anderer? Und kann ein Bot oder Avatar so gestaltet werden, dass er unsere Vorurteile herausfordert und unsere Neugier weckt? Es geht um unser Selbstbild und unsere Sicht auf die Welt.

In der immersiven Video-Arbeit Portals öffnen sich Türen zu einer alternativen, virtuellen Natur. In Tore Knabes faszinierender VR-KI-Installation The Reverse Turing Test kommuniziert man in einem Zugabteil mit KI-Persönlichkeiten, die herausfinden wollen, wer im Abteil der Mensch ist. In der VR-Arbeit Oneironautica von Laurenz Ulrich und MIREVI schweben wir durch interaktive Traumräume, während die interaktive KI Videoinstallation Relate – Talk with Me dazu einlädt, sich mit einem Sprachbot zu unterhalten, der durch einen Avatar repräsentiert wird. Wie bei einer willkürlichen Begegnung auf einer Parkbank kann das Gespräch freundlich oder banal sein, beunruhigen oder nachdenklich stimmen. Die interaktive Mixed-Reality Installation Proxemics: May I hold your hand? schließlich regt dazu an, die Art und Weise neu zu überdenken, in der wir miteinander und mit den elementaren Kräften, die unsere Welt formen, in Verbindung stehen.

Die Eröffnung der Ausstellung findet am Donnerstag, 28.08. um 20 Uhr statt. Am Samstag, 30.08. bieten wir Ihnen um 15 Uhr und 17 Uhr Führungen an.
theater-an-der-ruhr.de/de/programm/stuecke/8057-faszination-und-unbehagen
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten