
Symposium
Theater an der Ruhr
Im Zentrum des Symposiums steht daher ein disziplinenübergreifender Austausch von Vertreter*innen aus Theater, Technologie, Kunst und Wissenschaft, die in drei Fachpanels Expertise, Erfahrungen, aber auch Fragen teilen. Sie diskutieren ebenso über die ästhetischen Potenziale erweiterter Realitäten wie über die praktischen Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Integration von XR-Technologien in den Theaterbetrieb, um schließlich die Zukunftsperspektiven eines Theaters der erweiterten Realitäten zu umreißen.
Das Programm an diesem Tag: Einlass ab 11:30 Uhr!
12:00–13:30 Uhr Panel 1: Künstlerische Perspektiven - „XR-Technologien zwischen Möglichkeitsraum und Isolation“ Moderation: Sarah Buser | Panelists: Nils Corte (Extended Reality Theater Nürnberg), Nora Krahl (MIRlab), Charlotte Triebus (MIREVI/ Theater der erweiterten Realitäten)
In diesem Panel diskutieren Künstlerinnen und Künstler verschiedener Disziplinen die ästhetischen Potenziale und Herausforderungen erweiterter Realitäten. Welche neuen Ausdrucksformen entstehen durch XR? Wie verändert sich der künstlerische Schaffensprozess? Und wie lassen sich diese Veränderungen reflektieren und begrifflich fassen? Besonderer Fokus liegt auf der Verschränkung traditioneller künstlerischer Praktiken mit digitalen Technologien sowie der Entwicklung hybrider Ästhetiken zwischen physischer und virtueller Präsenz.
14:00–15:30 Uhr Panel 2: Techno-Praktische Perspektiven - „XR im Theater: Von der Vision zur Umsetzung" Moderation: Klaas Werner | Panelists: Nils Gallist (Hochschule Hagenberg), Jens Heitjohann (Theater im Depot), Rabea Kiel (“Virtual Blackbox”), Benjamin Seuffert (Staatstheater Augsburg)
as technisch-praktische Panel beleuchtet die praktischen Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Integration von XR-Technologien in den Theaterbetrieb. Institutionen, Künstlerinnen und Künstler sowie Entwicklerinnen und Entwickler teilen ihre Erfahrungen aus der Projektarbeit und diskutieren technische Innovationen sowie deren Implementierung im Live-Kontext des Theaters.
16:00–17:30 Uhr Panel 3: Abschlusspodium – „Digitale Technologien - Erweiterung, Ende oder Neubeginn?“ Moderation: Dr. Jonathan Harth | Panelists: Marcus Lobbes (Akademie für Theater und Digitalität), Tina Lorenz (Hertzlabs), Dr. Michael Reitemeyer (Ministerium für Kultur und Wissenschaft), Kay Voges (des. Schauspiel Köln)
Zum Abschluss des Symposiums kommen Vertreterinnen und Vertreter aus Kunst, Technologie, Theater und Wissenschaft zusammen, um die Zukunftsperspektiven eines "Theaters der erweiterten Realitäten" zu diskutieren. Welche nachhaltigen Veränderungen bringen XR-Technologien für die Theaterlandschaft? Wie können künstlerische Vision, technische Innovation und theatrale Tradition zusammenwirken? Welcher Förder- und Finanzierungsstruktur bedarf es hierfür? Wie verändert XR das Verhältnis zwischen Bühne und Publikum? Was kann gewonnen und was verloren werden?
Eintritt frei
- 10.07.2025, 19:30 Uhr
Pasolini. Io so - Mitteilungen an die Zukunft (UA)
- 11.07.2025, 18:30 Uhr
Pasolini. Io so - Mitteilungen an die Zukunft (UA)
- 11.07.2025, 20:15 Uhr
Nachgespräch
- 11.07.2025, 21:30 Uhr
Bock (UA)
- 12.07.2025, 21:00 Uhr
Bock (UA)
- 12.07.2025, 22:45 Uhr
Secret Sound Sisters
-
August
Kunst-Installationen
- 29.08.2025, 19:00 Uhr
Kunst-Installationen
- 29.08.2025, 19:30 Uhr
Precious Camouflage
- 29.08.2025, 21:00 Uhr
Sonic Island x Cylvester