
Symposium
Theater an der Ruhr
Im Zentrum des Symposiums steht daher ein disziplinenübergreifender Austausch von Vertreter*innen aus Theater, Technologie, Kunst und Wissenschaft, die in drei Fachpanels Expertise, Erfahrungen, aber auch Fragen teilen. Sie diskutieren ebenso über die ästhetischen Potenziale erweiterter Realitäten wie über die praktischen Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Integration von XR-Technologien in den Theaterbetrieb, um schließlich die Zukunftsperspektiven eines Theaters der erweiterten Realitäten zu umreißen.
Teilnehmer:innen des Symposiums sind: Sarah Buser | Nils Corte (Extended Reality Theater Nürnberg) | Nils Gallist (Hochschule Hagenberg) | Dr. Jonathan Harth (Universität Witten/Herdecke) | Jens Heitjohann (Theater im Depot) | Rabea Kiel („Virtual Blackbox”) | Nora Krahl (MiR.LAB) | Marcus Lobbes (Akademie für Theater und Digitalität) | Tina Lorenz (Hertzlabs) | Dr. Michael Reitemeyer (MKW NRW) | Benjamin Seuffert (Staatstheater Augsburg) | Charlotte Triebus (MIREVI) | Kay Voges (Schauspiel Köln) | Klaas Werner (Anna Kpok)
- 28.08.2025, 20:00 Uhr
Kunst-Installationen
- 29.08.2025, 12:00 Uhr
Symposium
- 29.08.2025, 19:00 Uhr
Kunst-Installationen
- 29.08.2025, 19:30 Uhr
Precious Camouflage
- 29.08.2025, 21:00 Uhr
Sonic Island x Cylvester
- 29.08.2025, 21:00 Uhr
Sonic Island Wishing: well
- 30.08.2025, 15:00 Uhr
Kunst-Installationen
- 30.08.2025, 15:00 Uhr
Führung durch die digitale Installation
- 30.08.2025, 16:00 Uhr
Escaping Heldenplatz (UA)
- 30.08.2025, 17:00 Uhr
Führung durch die digitale Installation