|
Diskussion

Symposium

Theater an der Ruhr

Veranstaltungsort
Theater an der Ruhr Akazienallee 61 45478 Mülheim an der Ruhr www.theater-an-der-ruhr.de Veranstaltungsort
Die Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten und Grenzen von Extended Reality im Theater beschäftigt gleichermaßen Künstler:innen und Wissenschaftler*innen. Sie findet auf Bühnen und in Laboren statt, an Bildschirmen und in Gesprächen, hat mit proben zu tun und mit coden. Sie ist ebenso künstlerisch-praktisch wie konzeptuell-theoretisch ausgerichtet und macht in besonderer Weise die Bezugnahme und ...
Die Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten und Grenzen von Extended Reality im Theater beschäftigt gleichermaßen Künstler:innen und Wissenschaftler*innen. Sie findet auf Bühnen und in Laboren statt, an Bildschirmen und in Gesprächen, hat mit proben zu tun und mit coden. Sie ist ebenso künstlerisch-praktisch wie konzeptuell-theoretisch ausgerichtet und macht in besonderer Weise die Bezugnahme und die Vernetzung dieser beiden Dimensionen nötig.

Im Zentrum des Symposiums steht daher ein disziplinenübergreifender Austausch von Vertreter*innen aus Theater, Technologie, Kunst und Wissenschaft, die in drei Fachpanels Expertise, Erfahrungen, aber auch Fragen teilen. Sie diskutieren ebenso über die ästhetischen Potenziale erweiterter Realitäten wie über die praktischen Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Integration von XR-Technologien in den Theaterbetrieb, um schließlich die Zukunftsperspektiven eines Theaters der erweiterten Realitäten zu umreißen.

Teilnehmer:innen des Symposiums sind: Sarah Buser | Nils Corte (Extended Reality Theater Nürnberg) | Nils Gallist (Hochschule Hagenberg) | Dr. Jonathan Harth (Universität Witten/Herdecke) | Jens Heitjohann (Theater im Depot) | Rabea Kiel („Virtual Blackbox”) | Nora Krahl (MiR.LAB) | Marcus Lobbes (Akademie für Theater und Digitalität) | Tina Lorenz (Hertzlabs) | Dr. Michael Reitemeyer (MKW NRW) | Benjamin Seuffert (Staatstheater Augsburg) | Charlotte Triebus (MIREVI) | Kay Voges (Schauspiel Köln) | Klaas Werner (Anna Kpok)
theater-an-der-ruhr.de/de/programm/stuecke/8143-symposium
Aug
Veranstaltungsort
Theater an der Ruhr Akazienallee 61 45478 Mülheim an der Ruhr www.theater-an-der-ruhr.de Veranstaltungsort
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten